Als der Euro eingeführt wurde, habe ich gefragt, wie es die Italiener machen werden. Sie hatten zur damaligen Zeit höhere Preissteigerungen und auch höhere Lohnerhöhungen als beispielsweise Österreich, kurz, eine höhere Inflationsrate. Dies führte dazu, dass die Italiener gegenüber dem Ausland nicht mehr konkurrenzfähig waren, und so haben sie in regelmäßigen Abständen ihre Währung abgewertet. Heute sind sie pleite, planen aber weitere hohe Ausgaben. Wie wird es enden? Um eine Vorhersage treffen zu können, betrachten wir, wie das Geld in Umlauf kommt. Die einzige Institution, die Geld drucken oder prägen darf, ist die Notenbank, in unserem Fall die EZB. Der Staat darf sich das Geld jedoch nicht direkt von der Notenbank holen, er muss es über eine Bank leihen. Diese bekommt ihr Geld von Investoren, kann es aber auch von der Notenbank beziehen. Derzeit zahlt der Staat für seine Schulden einen Zinssatz um die 2%. Mit den Zinsen entsteht Geld, das die Notenbank nicht ausgegeben hat, und so sind die Schulden höher, als tatsächlich Geld vorhanden ist. Und noch etwas sehen wir. Es kostet Geld, damit überhaupt Geld vorhanden ist, und es gibt nur Geld, das eine Schuld ist. Da aufgrund der Zinsen immer weniger Geld tatsächlich vorhanden ist, als in den Bilanzen ausgewiesen, entgehen wir dem Schicksal nicht. Wir müssen jährlich höhere Zahlen schreiben, damit das ganze System funktioniert. Es gibt einen Ausweg, den Export von Waren. Auf diese Weise bekommt man Geld, das die Notenbank an einen anderen Staat ausgegeben hat, und für das der andere Staat die Zinsen zahlt. Es ist ein Vorteil für Österreich und Deutschland gegenüber anderen Staaten, Exportland zu sein. Aber wie lange? Irgendwann sind die anderen Staaten pleite. Irgendwann wird es für Länder wie Italien einen Finanzausgleich geben müssen, jetzt mit dem Euro ist es schwierig, da fehlt den Exportländern das Verständnis dafür. Wie oben erwähnt, kann man eine eigene Währung abwerten und erreicht auf diese Weise eine Verringerung der Schuldenlast, soferne man die Importe auf Basis der eigenen Währung bezahlt. Kein Geld zu nehmen ist eine schlechte Lösung. Der Staat müsste in der Folge seine Leistungen zurückfahren, was derzeit versucht wird. Die Zusammenlegung der Krankenkassen wird sicher Geld sparen helfen, aber was macht man mit den Leuten, die aufgrund der Rationalisierung arbeitslos werden? Meiner Meinung nach gehen die wahrscheinlich gut gemeinten Bemühungen der Politiker in die Richtung, Verhältnisse wie in den 30er-Jahren zu schaffen. Dies aber ist der Nährboden für rechtsradikale Parteien. Wenn ein Soldat betrunken in eindeutiger Pose im Stechschritt über einen Kasernenhof geht und sich dabei auch noch filmen lässt, wird er eingesperrt. Einen Schaden irgendwelcher Art hat der Soldat mit diesem Verhalten nicht angerichtet, die Gesetzeslage ist halt so. Die Politiker aber, die durch ihren unsinnigen Sparkurs den Boden für rechtsradikale Parteien aufbereiten, erhalten einen Orden, richten aber Schaden an.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Schön wär’s, wenn unser Innenminister rigoros für Sicherheit und unseren ruhigen Schlaf sorgen könnte. Aber ein abgeschobener krimineller Syrer macht ...
So viele Neider wie bei uns in Österreich gibt’s wohl selten auf der Welt. Hat man einen kleinen Pool in seinem Garten, wollen gewisse Mitmenschen, ...
Der „Krone“-Bericht „Wäre es wirklich so tragisch, bis zum 70. Lebensjahr zu arbeiten?“ gibt uns einen Einblick in die Welt eines Zukunftsforschers. ...
Klar, Zuversicht, Hoffnung etc. – guter Artikel mit zwei Schönheitsfehlern: Die wichtigste Frage wurde nicht gestellt: Wann war Fr. Dr. Kdolsky das ...
Herr Danninger, wo leben Sie eigentlich? Waren Sie überhaupt schon einmal in Wien oder in einer anderen größeren Ansiedlung? Wenn nicht, empfehle ich ...
In Bezug auf das Interview von Frau Conny Bischofberger mit Philipp Hochmair möchte ich Herrn Manfred Stadler aus Linz für seinen mutigen Leserbrief ...
Solange es zwei Parteien gibt, welche die Aktien verteufeln (obwohl sämtliche ehemaligen Bundeskanzler der SPÖ dann bei AGs angeheuert haben) und das ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.