Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Die Verteidigung der Angeklagten kündigte zum Auftakt des Verfahrens am Dienstag eine unterhaltsame Beweisaufnahme an. In den abgehörten Gesprächen der Gruppe gehe es um solch größenwahnsinnige und verrückte Pläne, dass niemand von einem ernsthaften Vorhaben ausgehen könne. Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft beruhten auf Geschwätz, das von eingeschleusten Informanten der Polizei zusammengestrickt worden sei, sagte die Anwältin des angeblichen Rädelsführers Narseal Batiste.
Die sogenannten "Sieben von Liberty City" wurden im Vorjahr festgenommen. Sie hatten sich regelmäßig in einem verfallenen Lagergebäude in dem gleichnamigen Stadtviertel von Miami getroffen und dort Joints geraucht. Laut Anklage wollten sie neben dem höchsten Wolkenkratzer der USA in Chicago auch Dienststellen der US-Bundespolizei FBI in New York und Los Angeles in die Luft jagen, sowie das Gerichtsgebäude, in dem sie sich nun verantworten müssen. Die US-Regierung bezeichnete die Festnahmen damals als wichtigen Erfolg im Kampf gegen den Terrorismus.
Bei Schuldspruch drohen bis zu 70 Jahre Haft
Sollten die Männer in allen Anklagepunkten verurteilt werden, drohen ihnen bis zu 70 Jahre Haft. Bei der Festnahme erklärte der stellvertretende FBI-Chef John Pistole, die Pläne der Männer seien eher von hochfliegenden Träumen als von konkreter Einsatzbereitschaft geprägt gewesen. Andere US-Agenten erklärten, die Männer hätten keine echte Bedrohung dargestellt, da sie weder über Kontakte zum Terror-Netzwerk Al-Kaida noch über die notwendigen Mittel für Anschläge verfügt hätten. Die meisten Beweise stammen aus 15.000 Gesprächen, die zwei Informanten des FBI per Tonband und Video mitgeschnitten hatten. Der erste Informant hatte seinen Kollegen als "Al-Kaida-Funktionär" aus dem Jemen eingeführt.
Staatsanwalt Richard Gregorie zitierte den Hauptangeklagten Batiste mit den Worten: "Wir müssen die Leute auf den Straßen verrückt machen. Allah wird durch uns die Macht übernehmen." Anwältin Ana Jhones beschrieb den Mann als einen Möchtegern-Anführer, der große Pläne schmiede, ohne genug Verstand oder Fähigkeiten zur Umsetzung zu haben. Eine seiner Ideen war demnach, an die Tür des US-Präsidialamts zu klopfen und zu erklären: "Hier bin ich".
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team