VetMed-Forschung

Sechstel von 300 Katzenkotproben mit Darmparasiten

Bei einem österreichweiten Screening haben Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien in 56 von 298 Kotproben von Katzen aus Privathaushalten, Zuchten und Tierheimen mindestens einen Darmparasiten identifiziert. Die häufigsten Erreger waren sogenannte Giardien. Eine Art davon ist vermutlich auch auf den Menschen übertragbar, berichteten die Forscher im Fachblatt "Parasitology Research".
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Besonders hoch ist die Infektionsrate laut Vetmeduni in Haushalten mit vielen Katzen. Auch Haushalte mit Jungtieren sind stärker gefährdet.

Die mit mehr als zwölf Prozent am häufigsten gefundenen Darmparasiten, die einzelligen Giardien, werden von den Tieren in Form von Zysten beispielsweise beim Fressen aufgenommen, vermehren sich im Dünndarm, werden mit dem Stuhl ausgeschieden und gelangen so erneut in die Umwelt.

Übertragung auf Menschen nicht auszuschließen
"Eine der gefundenen Giardien-Arten kommt auch beim Menschen vor. Eine Übertragung von Katzen auf Menschen ist daher nicht auszuschließen", erklärte Studienautorin Barbara Hinney. Besonders gefährdet seien hier immungeschwächte Menschen.

Bei vielen Katzen verlaufen Infektionen ohne Symptome, in einigen Fällen kann es aber zu Durchfall und Übelkeit kommen. Weil die Zysten von Giardien sehr widerstandsfähig sind, kann es selbst nach einer erfolgreichen medikamentösen Behandlung zu wiederkehrenden Neuinfektionen kommen.

Wissenschaftler empfehlen Hygienemaßnahmen
Die Wissenschafter empfehlen daher bestimmte Hygienemaßnahmen: Decken und Tücher, mit denen die Katzen in Berührung kommen, sollten bei mindestens 60 Grad Celsius gewaschen, Trink- und Futternäpfe regelmäßig heiß ausgewaschen und getrocknet werden. Da Giardien über das Wasser übertragbar sind, sollte der Katzenkot zudem im Restmüll und nicht in der Toilette entsorgt werden.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: kmm)