16.04.2015 15:21 |

"3D-Philosophie"

Polizei-Einsatztraining soll Ernstfall simulieren

Jeder der 27.800 Polizisten in Österreich muss jährlich 21 Stunden Einsatztraining absolvieren. "Ganz simulieren können wir den Ernstfall nie", sagte Bundeseinsatztrainer Martin Hollunder-Hollunder am Donnerstag im Bundesamtsgebäude Wien, einer der Ausbildungsstätten in der Bundeshauptstadt.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Jahresschwerpunkte gibt es 2015 in den Bereichen Schießausbildung, Einsatztechnik und -taktik sowie interaktives Szenarientraining. Bei der Schießausbildung liegt der Schwerpunkt unter anderem auf Lichtmitteln. Denn "die meisten Waffengebräuche gibt es nicht bei Sonnenschein", erläuterte der Experte. Trainiert wird daher Schießen mit schlechten Lichtverhältnissen oder beispielsweise auch mit Handschuhen.

"Jeder Polizist muss auch ein bisschen Schauspieler sein"
Aber auch prinzipielle Einsatztechniken müssen geübt werden. Junge Menschen seien mittlerweile "mehr am Computer als im Park aufgewachsen", sie können daher beispielsweise nicht schreien. Gerade bei "Täteransprachen" sei dies jedoch erforderlich. "Stehenbleiben, Polizei!" müsse deutlich artikuliert werden, sagte Hollunder-Hollunder. "Jeder Polizist muss auch ein bisschen ein Schauspieler sein." Für Amtshandlungen gelte eine "3D-Philosophie", erklärte der Einsatztrainer, also Dialog, Deeskalation und Durchsetzen.

"Wir können in Menschen nicht hineinschauen", formulierte WEGA-Chef Ernst Albrecht eines der Probleme bei den Einsätzen. "Wir sind immer einen Schritt hintennach", sagte Hollunder-Holunder. So wisse man nicht, ob das Gegenüber psychisch krank ist oder Drogen konsumiert hat. In solchen Fällen könne etwa Pfefferspray wirkungslos bleiben, wenn "kein Schmerz empfunden wird".

WEGA-Chef verteidigt "Ohnmachtssituationen"
Erst im März hatte ein Polizeieinsatz in der Mariahilfer Straße für Aufsehen gesorgt. Dabei hatten mehrere Beamte versucht, einen Tobenden zu fixieren. "Fixierungen sind sicher immer sehr schmerzvoll für Betroffene", sagte ein Einsatztrainer. Maßnahmen würden für Außenstehende in vielen Fällen "schiach ausschauen", so Albrecht. Manchmal gebe es auch "Ohnmachtssituationen für Polizisten", man bewege sich in einem Spannungsfeld, in dem es "immer einen Spielraum für Fehler gibt", sagte der WEGA-Chef. Zudem gebe es "acht Millionen Polizeiexperten in Österreich" und "für jede Situation acht Millionen Lösungsansätze". Und Polizisten seien dazu da, "das Loch der Zivilcourage zu stopfen".

Seit zwei Jahren gibt es in Wien das Projekt der sogenannten praxisorientierten Reflexion. In diesem Rahmen haben Polizisten die Möglichkeit, mit Unterstützung eines Trainers Einsätze nachzustellen und zu diskutieren, wenn sie selbst den Eindruck haben, dass nicht alles optimal gelaufen ist. Rund eine Reflexion pro Monat gebe es, sagte Hollunder-Hollunder.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?