Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Und das mit dem einstimmigen Rückhalt der Walser Gemeindevertretung. "Ich stehe voll hinter meinem Mitarbeiter, denn wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler", schickt Bürgermeister Joachim Maislinger gleich voraus. Was war passiert? Wals wollte am 23. Dezember drei Rechnungen in der Höhe von insgesamt 200.000 Euro bei einer Baufirma begleichen. Der Gemeindemitarbeiter dürfte sich in der Zeile der Kundennummern vertan haben, der Fehler pflanzte sich fort und er überwies die Summe an eine andere Firma. Weihnachten stand vor der Tür, die Bank konnte das Missverständnis nicht gleich rückgängig machen. Dann nach den Feiertagen die Ernüchterung: Der Kontoinhaber gibt das Geld nicht zurück – zumindest nicht freiwillig. Begründung: Wals schulde ihm ohnehin diese 200.000 Euro plus weitere 16.000 Euro.
"Wir finden diese Rechnungen für völlig überzogen, deshalb liegen sie bei uns auch schon eine Weile am Schreibtisch. Bekannterweise ist unsere Zahlungsmoral nämlich äußerst hoch", so der Bürgermeister. Übrigens: Die Firma, für die das Geld bestimmt war, wurde inzwischen längst bezahlt. Bei Überweisungen gelte das Vier-Augen-Prinzip, das laut Maislinger auch eingehalten wurde.
Gericht entscheidet über eine Rückzahlung
Die Misere führt jetzt dazu, dass der betroffene Mitarbeiter einen schriftlichen Bericht über den Irrtum abgeben muss und die Sache vor Gericht landet. "Wir wollen dieses Geld zurück, das ist klar. Und dann kann man immer noch über das andere Thema der ,offenen’ Rechnungen sprechen", so Maislinger. Gerichtstermin ist am 22. April, Anwalt Michael Pallauf zu den Chancen: "Ich gehe davon aus, dass Wals das Geld zur Gänze zurück bekommt." Selbst, wenn das der Fall ist, hat die peinliche Causa dem Ortschef viele Nerven gekostet. "Ich werde überall darauf angesprochen, lustig ist das nicht. Das Ganze wird noch eine spannende Angelegenheit. Aber ich bin mir sicher, dass wir recht bekommen", so Maislinger. Finanziell steht Wals sehr gut da, allerdings musste sich die Gemeindevertretung noch mit einem anderen Geldfall beschäftigen. Ein Bürger setzte den Ort als Alleinerben ein, die Töchter waren nicht gerade erfreut. "Da sind wir einen Schritt weiter. Wir bieten den beiden eine Drittel-Lösung an."
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team