27.11.2014 17:00 |

"Fall Firtasch"

Putins Judo-Freund überwies die Rekord-Kaution

Die USA drängen Österreich auf die Auslieferung des ukrainischen Erdgas-Oligarchen Dmitrij Firtasch. Er war hier infolge eines internationalen US-Haftbefehls festgenommen worden. Aus der Auslieferungshaft ging er durch die Rekordkaution von 125 Millionen Euro frei - überwiesen von einem Judo-Sportsfreund von Russlands Präsident Wladimir Putin.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Um dem Auslieferungsbegehren nachzuhelfen, haben die US-Behörden der Nachrichtenagentur Reuters ein ganzes Aktenkonvolut zur Veröffentlichung zugespielt. Es zeigt das finanzielle Netzwerk des Erdgas-Oligarchen und seine politischen Verbindungen zu Putin.

Firtasch "Mittelsmann" der russischen Interessen
So seien über das Firmenflechtwerk von Firtasch Milliarden aus dem Umfeld des Kreml nach Kiew geflossen. Damit wurde erst die Wahl und dann das Regime von Präsident Viktor Janukowitsch finanziert. "Firtasch war immer der Mittelsmann der russischen Interessen", kommentiert der Vorsitzende des Anti-Korruptionsausschusses des ukrainischen Parlaments, Viktor Tschumak.

Den besten Profit warf das Erdgasgeschäft mit der Kreml-Firma Gazprom ab. Zwei Firtasch-Firmen bekamen Gas weit unter dem Marktpreis und erzielten dadurch Mehreinahmen von rund 2,4 Milliarden Euro. Von den Erlösen auf Kosten russischen Staatsvermögens konnten Firtasch und Janukowitsch gut leben.

Aus russischen Zolldokumenten geht hervor, dass Firtasch (bzw. Janukowitsch) viermal mehr an "Billig-Gas" bezogen haben sollen als bisher bekannt war. Die Geschäfte wurden über eine namentlich genannte Firma auf Zypern und eine ebenfalls namentlich genannte Firma in der Schweiz abgewickelt, die wiederum von der Firtasch-Holding "Group DF" in Wien gegründet worden war.

Auch andere Kreml-nahe Firmen standen mit Firtasch (bzw. Janukowitsch) in Verbindung. Für die Geldflüsse lief ein Kreditrahmen bis zu elf Milliarden Dollar, davon zahlreiche "Kredite" unter dem Motto: Rückzahlen nicht notwendig.

Sogar die Kaution kam dann aus Moskau
Kaum war er in Wien festgenommen worden, konnte Firtasch eine Rekord-Kaution aus dem Hut zaubern: 155 Millionen Dollar, überwiesen aus Moskau über Zypern. Bei dem "Gönner" handelt es sich um Wassilij Anissimow, einen Jugendfreund des Judoka Putin. Anissimow ist heute dank solcher Verbindungen nicht nur der Präsident des Judo-Verbands der Russischen Föderation, sondern selbstverständlich auch (skandalumwitterter) Multimillionär.

Kommentar von Kurt Seinitz:
Je schlechter sich das Verhältnis zwischen Washington und Moskau gestaltet, desto brenzliger wird der "Fall Firtasch". Österreich könnte zwischen die Fronten geraten. Firtasch bleibt eine Hoffnung: Er hat in den USA jenen Anwalt, der auch Präsident Bill Clinton in der Monica-Lewinsky-Affäre erfolgreich freipaukte.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?