Die Kelag setzt ein starkes Signal: Bis 2034 investiert das Unternehmen rund 2,6 Milliarden Euro in die Kärntner Energiezukunft. Im Mittelpunkt stehen erneuerbare Strom- und Wärmeerzeugung, Glasfasernetze – und vor allem die E-Mobilität in Kärnten.
Mit jedem Euro sorgt die Kelag nicht nur für Versorgungssicherheit, sondern auch für Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Lebensqualität in der Region. Das Ziel ist dabei stets klar: 100 Prozent elektrisch durch Kärnten.
Partner heimischer Unternehmen
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Mit der Firma go-e wurde etwa eine Kooperation gestartet, um moderne Wallboxen für das Laden von E-Autos verfügbar zu machen. Damit profitieren nicht nur die Kunden von flexiblen Lösungen, sondern auch die heimische Wirtschaft.
„Es freut uns sehr, dass wir mit go-e ein regionales Kärntner Unternehmen gefunden haben, das sehr innovativ, technisch leistungsfähig und auf dem Markt sehr gut etabliert ist. Damit setzen wir einen weiteren Schritt Richtung nachhaltiger Energiezukunft, in der E-Mobilität ein integraler Bestandteil des Energiesystems ist.“
Alexander Jordan, Vertriebsleiter der Kelag
Über ein Prämienprogramm unterstützt die Kelag ihre Kärntner Privat- und Gewerbekund:innen beim Umstieg auf erneuerbare Energie. „Wir wissen, dass private E-Autos aktuell zu rund 80 Prozent zu Hause geladen werden“, so Jordan weiter. „Deswegen ist es uns wichtig, neben dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur den Kund:innen auch Lösungen für zu Hause anzubieten.“ Der Kauf einer Kelag-Wallbox für zu Hause wird daher mit einer Prämie von 300 Euro unterstützt.
Leistbare Lösungen für Kunden
Elektromobilität soll nicht Luxus, sondern für alle leistbar sein. Deshalb bietet die Kelag maßgeschneiderte Tarife, Ladelösungen und attraktive Prämienprogramme. So können Kundinnen und Kunden ihr E-Auto komfortabel zu Hause oder auch unterwegs laden – und gleichzeitig von finanziellen Vorteilen profitieren. Es gibt beispielsweise für den Kauf eines E-Autos eine Prämie von 1.000 Euro. Der Kauf einer Heizungswärmepumpe wird mit 1.200 Euro gefördert. Für bestehende Wärmepumpen gibt es 300 Euro, wenn sie um eine Internetverbindung erweitert werden. Mit diesen Angeboten will die Kelag den Umstieg auf nachhaltige Mobilität und Wärme noch einfacher und attraktiver machen.
Mobilität mit Mehrwert
Vor Kurzem wurden am Parkplatz des Flughafens Klagenfurt sechs neue Schnellladepunkte in Betrieb genommen. Die neuen Ladepunkte sind Teil einer umfassenden Investitionsoffensive, die bis Ende 2026 über 600 öffentliche Ladepunkte in Kärnten vorsieht – mit Fokus auf DC-Schnellladeinfrastruktur. Mit über 350 öffentlichen Ladepunkten an über 110 Standorten ist die Kelag bereits heute einer der führenden Anbieter von Ladeinfrastruktur in Kärnten.
Doch das Engagement geht weit über die Ladeinfrastruktur hinaus: Die Kelag denkt Mobilität neu und versteht sie als Beitrag zu Wohlstand, Klimaschutz und regionaler Stärke. Kärnten soll damit nicht nur Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie bleiben, sondern auch ein attraktiver Standort für die Mobilität von morgen werden.
Mehr Power für Kärnten
Mit dem neuen Prämienprogramm fördert die Kelag aktiv die Energiezukunft Kärntens und unterstützt zugleich ihre Kund:innen beim Umstieg auf nachhaltige und umweltschonende Technologien. Ob Prämien, Wallboxen oder Ausbau der Ladepunkte – die Botschaft ist klar: Die Zukunft Kärntens fährt elektrisch.