Sie beschleunigen schneller als ein Formel-1-Auto, das Rekordmodell XLR V3 erreicht unter hochfrequentem Surren in nur einer Sekunde Tempo 200. Renndrohnen werden immer beliebter, auch in Österreich hat sich eine Szene etabliert. Was die Piloten an den Highspeed-Rennen reizt, welche Fähigkeiten sie mitbringen müssen, wie sich die Hardware der Renndrohnen von „fliegenden Kameras“ unterscheidet – Krone+ gibt Ihnen den Überblick.
Das Video dauert nur eine Sekunde, schlägt aber hohe Wellen. Ein französischer Drohnen-Racer, der sich TrinxFPV nennt, zeigt auf Instagram Erstaunliches: einen Start der Renndrohne XLR V3, welche zeitweise den Guinness-Weltrekord für die schnellste elektrische Quadrocopter-Drohne hielt und in dem Clip in einer Sekunde Tempo 200 erreicht. Ihre Höchstgeschwindigkeit ist noch viel höher.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.