Egal ob Wirtschaftsleistung, Bildung, digitaler Fortschritt oder die Anzahl der konsumierten Biere pro Kopf – so gut wie alles wird heutzutage gemessen und in Statistiken erfasst. Wie Österreich dabei in der ein oder anderen Kategorie abschneidet, mag so manchen überraschen.
Wurde Ihnen als Kind auch eingebläut, dass Sie sich nicht mit anderen vergleichen sollen? Auf der Makroebene gilt das nicht – gerade bei Ländern ist der Vergleich wichtig, um globale Zusammenhänge zu verstehen, Politik und Wirtschaft analysieren und soziale und kulturelle Entwicklungen erkennen zu können sowie die eigene Position zu bestimmen und darauf basierend Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Durch die Gegenüberstellung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich, man kann von anderen lernen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.