Millionen Jahre alt

Vormenschen-Skelett „Lucy“ in Prag zu sehen

Ausland
25.08.2025 15:50

Das berühmte Vormenschen-Fossil „Lucy“ ist erstmals in Europa zu sehen, und zwar in einer Ausstellung in Prag. Die Originalknochen sind ungefähr 3,2 Millionen Jahre alt und wurden Ende 1974 im ostafrikanischen Afar-Dreieck entdeckt.

Beim abendlichen Feiern des Fundes spielte das Forschungsteam immer wieder den Beatles-Song „Lucy In The Sky With Diamonds“, daher kommt der Name des Vormenschen-Fossils. „Lucy“ sehe heute immer noch genauso aus wie vor mehr als 50 Jahren, sagte ihr Entdecker Donald Johanson, der am Montag Ehrengast bei der Eröffnung der Ausstellung in Prag war. Sie sei nach wie vor ein wichtiger Beleg dafür, dass die Wurzeln der Menschheit in Afrika liegen. „Wir teilen alle eine gemeinsame Abstammung, unsere Vergangenheit vereint uns.“

Die ausgestorbene Vormenschen-Art Australopithecus afarensis, zu der „Lucy“ gehörte, habe eine Million Jahre gelebt, der moderne Mensch bisher erst einige Hunderttausend Jahre, sagte der Paläontologe Johanson. „Eines unserer größten Probleme ist, dass wir nicht so sehr Homo sapiens sind als vielmehr Homo egozentrikus.“

Das Kleinkind-Skelett „Selam“ ist noch älter.
Das Kleinkind-Skelett „Selam“ ist noch älter.(Bild: EPA/MARTIN DIVISEK)
Am Montag wurde die Ausstellung in Prag eröffnet.
Am Montag wurde die Ausstellung in Prag eröffnet.(Bild: EPA/MARTIN DIVISEK)
Sie ist bis zum 23. Oktober zu sehen.
Sie ist bis zum 23. Oktober zu sehen.(Bild: EPA/MARTIN DIVISEK)

Noch älteres Kleinkind-Skelett
Erstmals an der Seite von „Lucy“ ist in Prag das erstaunlich gut erhaltene Kleinkind-Skelett „Selam“ (Frieden) zu sehen. Das Mädchen wurde in Äthiopien gefunden. „Selam“ ist ungefähr 150.000 Jahre älter als „Lucy“. Neben den Originalknochen sind auch Rekonstruktionen der Gesichtszüge der beiden Vormenschen sowie zahlreiche weitere seltene Fundstücke ausgestellt. Da ein Andrang erwartet wird, empfiehlt das Team des tschechischen Nationalmuseums, vorab einen Zeitslot zu buchen. Die Ausstellung „Die Menschen und ihre Vorfahren“ ist bis zum 23. Oktober zu sehen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt