Hatten Sie auch schon einmal das Gefühl, belauscht zu werden – von den vielen elektronischen Geräten in Ihrem Leben? Dem Smartphone, dem TV mit Sprachsteuerung, dem immer nach Kommandos lauschenden Smart-Speaker. Es handelt sich nicht nur um ein Gefühl. Die Anzeichen für einen Werbe-Lauschangriff auf die Kundschaft der „Big Tech“-Industrie aus dem Silicon Valley verdichten sich.
Es geschah im Kroatien-Urlaub: Erst lobte unser Leser am Frühstückstisch, das Smartphone auf diesem, eine lokale Joghurtmarke. Kurz darauf tauchte auch die passende Werbung auf dem Handy auf. Gruselig – doch von diesem Phänomen berichten immer mehr Smartphone-Nutzer, die in Social-Media-Apps, beim Surfen oder Online-Shopping präzise zugeschnittene Werbung zu sehen bekommen. So präzise, dass es für viele kaum mit rechten Dingen zugehen kann. Wie kann das sein – läuft da ein „Big Tech“-Lauschangriff? Und wie kann man sich davor schützen? Krone+ hat die Antworten.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.