Schwierigkeitsstufen

Wanderwege mit System in den Tiroler Bergen

Tirol
18.08.2025 07:00

Welcher Weg ist der Beste für mich? Mit den Wegweisern kommt man problemlos durch die Tirols Berge und Wälder. Sie zeigen dabei nicht nur die Richtung an, sondern auch den Schwierigkeitsgrad. Das „Tiroler Bergwege-Gütesiegel“ sorgt für den Qualitätsnachweis.

Es geht bergauf, es geht bergab – durch Tirols Wälder und Berge lässt es sich ausgezeichnet wandern. Mehr als 15.000 Kilometer Wanderwege erfreuen jedes Wanderherz. Damit man nicht wie Hänsel und Gretl darauf angewiesen ist, sich selbst Brotkrummen zu streuen, um den Weg (zurück) zu finden, wartet Tirol mit einer genauen Beschilderung auf. Die Wegweiser sind dabei mehr als bloße Richtungsanzeigen: An ihnen kann man auch die Dauer bis zu den einzelnen Zielen sowie den Schwierigkeitsgrad ablesen.

Sicheres Wandern in Tirol bereits seit dem Jahr 1984
Bereits im Jahr 1984 beschloss die Tiroler Landesregierung die erste Richtlinie zur Schwierigkeitseinteilung des alpinen Wegenetzes. Darauf aufbauend wurde im Jahr 2000 das Tiroler Wander- und Bergwegekonzept erlassen, mit dem Ziel, die Qualität und Sicherheit beim Wandern in den Bergen zu fördern. Bis heute wird das bewährte Beschilderungssystem weiterentwickelt und an neue Begebenheiten angepasst. Neben der Wegschwierigkeit geben die Wegweiser Auskunft über die Wegnummern, die Gehzeiten und den Zielpunkt.

Zitat Icon

Nicht querfeldein, sondern auf freigegebenen Routen die Tiroler Natur zu genießen, ist der Schlüssel für ein funktionierendes Miteinander am Berg.

LHStv Josef Geisler

„Entscheidend ist die richtige Standortwahl der Schilder. Das Wegweisungskonzept vermeidet bewusst ,Schilderwälder’. Wegweiser werden gezielt an Knotenpunkten, Abzweigungen und wichtigen Orientierungspunkten gesetzt. Rot-weiß-rote Markierungen an Bäumen, größeren Steinen und an Holzpfählen ergänzen das Orientierungssystem entlang der Wege“, hebt Christoph Höbenreich von der Abteilung Sport des Landes Tirol und zuständig für die Entwicklung des Tiroler Wander- und Bergwegekonzeptes die Vorzüge des klaren Leitsystems für den alpinen Raum Tirols hervor.

Wanderwege in Tirol
Wanderwege in Tirol(Bild: Land Tirol/Hörmann)

Ein Qualitätsnachweis ist das „Tiroler Bergwege-Gütesiegel“, das vom Land Tirol für besonders herausragende Bergwege verliehen wird. Derzeit tragen 63 Bergwege in Tirol das „Tiroler Bergwege-Gütesiegel“. „Sie erfüllen nicht nur die Qualitätskriterien der richtigen Schwierigkeitsklassifikation, Beschilderung, Markierung und Information, sondern bestechen auch durch besondere Merkmale wie herausragende Landschaften und Ausblicke oder vielfältige Flora. Das Gütesiegel ist ein starkes Zeichen für unser qualitativ hochwertiges alpines Wegenetz“, ergänzt der für Sport zuständige LHStv. Philip Wohlgemuth.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt