Höhere Biodiversität

Warum sich das Eingreifen ins Ökosystem Wald lohnt

Vorarlberg
31.07.2025 17:30

Ein bewirtschafteter Wald weist eine höhere Biodiversität und eine bessere Klimaresilienz auf – wenn man es richtig angeht. Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger sieht Vorarlbergs Waldbesitzer hier auf einem guten Weg.

Der Wald erfüllt eine ganze Reihe von Aufgaben, er ist fast so etwas wie ein Alleskönner: Er dient uns Menschen als Erholungsraum, zahlreichen Wildtierarten als Zuhause, er speichert das klimaschädliche CO2 und sorgt als Schutzwald für Sicherheit, wenn es um Steinschlag, Murenabgänge und Lawinen geht.

Zudem liefert er nachwachsenden Rohstoff in Form von Holz genauso wie Heizmaterial. Es lohnt sich also gesamthaft, auf die Wälder zu achten und sie zu pflegen. Dabei gilt es allerdings, die Entwicklungen der vergangenen Jahre nicht außer Acht zu lassen – Stichwort Klimawandel. Denn die Zeiten der monokulturellen Fichtenwälder ist vorbei.

Zitat Icon

Wir setzen auf die ganze Breite an heimischen Baumarten und ergänzen diese nach Möglichkeit mit Gastbaumarten wie der Douglasie, Schwarznuss oder der Roteiche. 

Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer

Gastbaumarten mischen sich unter heimische
Die Flachwurzler kommen mit den länger werdenden Hitze- und Trockenperioden nur schlecht zurecht, auch der Borkenkäfer schleicht sich hier besonders gerne ein. Gefragt ist stattdessen Biodiversität. Auch in Vorarlberg werden die Wälder daher Schritt für Schritt umgerüstet: „Wir setzen auf die ganze Breite an heimischen Baumarten und ergänzen diese nach Möglichkeit mit Gastbaumarten wie der Douglasie, Schwarznuss oder der Roteiche“, erläuterte der Präsident der Landwirtschaftskammer, Josef Moosbrugger, am Donnerstag auf einer Alpe in Dornbirn. Ein besonderes Anliegen ist ihm die aktive Bewirtschaftung durch die Waldbesitzer. Unterschiedliche Methoden bieten sich hier an – von einzelstammweiser Nutzung über kleinflächige Hiebe bis zu Saumschlägen.

Bewirtschaftete Wälder sind diverser und klimafitter als solche, in die jahrelang nicht ...
Bewirtschaftete Wälder sind diverser und klimafitter als solche, in die jahrelang nicht eingegriffen wird.(Bild: Landwirtschaftskammer Vorarlberg)

Mit einer möglichst großen Bandbreite an Baumarten und Strukturen wird die Biodiversität im Wald gefördert. So kann sich das Ökosystem auch schneller von Borkenkäferbefall oder Windwürfen erholen. Auch ein bisschen „Schlampigkeit“ darf im gesunden Wald nicht fehlen: Gerade Äste und Wipfel eignen sich, um als Kleintotholz flächig im Wald zu verbleiben. Sie spielen eine wichtige Rolle für einige davon abhängige Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Mit einer solchen Bewirtschaftungsmethode sieht Moosbrugger die heimischen Wälder auf dem besten Wege zur Resilienz.

Bürokratieabbau gefordert
Nicht ganz so optimistisch ist er beim Thema Bürokratie. Gerade die EU-Richtlinie zu illegalen Entwaldungen ist ihm ein Dorn im Auge. Denn eine solche würde es in Österreich gar nicht geben, die heimischen Waldbesitzer hätten somit nur zusätzlichen Papierkram am Hals.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
15° / 18°
Symbol leichter Regen
15° / 21°
Symbol starke Regenschauer
16° / 21°
Symbol einzelne Regenschauer
15° / 21°
Symbol starke Regenschauer
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt