Selbst die Polizeibeamten in Villach waren ob dieses Alkotests erstaunt: Ein rund 30-Jähriger hatte schon zu Mittag ordentlich getankt und sich dann ans Steuer seines Golfs gesetzt.
Zeugen hatten bei der Polizei Samstagmittag aufgrund der Fahrweise des jungen Autolenkers Alarm geschlagen. Umgehend rückte eine Streife aus. Und es war relativ schnell klar, dass der rund 30-Jährige aus dem Bezirk Feldkirchen offenbar viel zu tief ins Glas geschaut hatte.
Und dies nicht nur, weil er mit seinem VW Golf offensichtlich den Randstein „geküsst“ hatte – beide rechten Reifen waren platt.
Naturgemäß musste der Lenker schließlich auf einem Supermarktparkplatz in Villach ins Röhrchen blasen. Und schon das Vortestgerät schlug aus.
Als schließlich der geeichte Alkomat zum Einsatz kam, trauten selbst die erfahrenen Beamten ihren Augen kaum: Laut dem Ergebnis hatte der Autolenker nicht weniger als 2,7 Promille Alkohol im Blut. Und das gegen 13 Uhr!
Dem durchaus einsichtigen Alkosünder wurde noch an Ort und Stelle der Führerschein abgenommen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.