Man kennt das: Es pressiert, doch der nächstbeste Toilettensitz entspricht nicht den persönlichen Hygienestandards. Was also tun – trotzdem setzen oder versuchen, den Kontakt mit der WC-Brille zu vermeiden? Krone+ verrät, welche Ansteckungsgefahr von Klobrillen tatsächlich ausgeht, warum das Hocken über der Kloschüssel sogar ungesund sein kann und wovor Sie sich auf Toiletten wirklich in Acht nehmen sollten.
Dass menschliche Fäkalien eine Vielzahl übertragbarer Krankheitserreger enthalten können, ist bekannt. Zum Beispiel Salmonellen, Escherichia coli, Campylobacter und Entero-, Staphylo oder Streptokokken sowie Viren wie Norovirus, Rotavirus und Hepatitis A und E, um nur einige zu nennen. Wohl auch daher rührt die Angst, dass man sich beim Setzen auf eine – sei es durch Urin oder eben Fäkalkeime – verunreinigte Toilette alle möglichen Infektionen holen kann. Doch wie groß ist das Risiko wirklich?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.