Nur ein Elektroauto

Wie sauber sind unsere Landespolitiker unterwegs?

Oberösterreich
07.07.2025 10:00

Bekenntnisse zum Klimaschutz gibt es von den meisten Politikern. Doch was tragen sie selber dazu bei? Die Regierungsmitglieder sind jährlich Tausende Kilometer mit ihren Dienstautos unterwegs und stoßen dabei tonnenweise CO₂ aus – der eine mehr, der andere weniger. Vollelektrisch ist nur einer unterwegs. 

Jetzt im Sommer ist Festivalzeit, und da sind vollbesetzte, meist liebevoll aufgemotzte VW-Busse nicht wegzudenken. Gut möglich, dass auch Stefan Kaineder und seine Crew bald in einem solchen anzutreffen sind – doch der Umweltlandesrat ist dann vermutlich nicht zu einem Festival unterwegs, sondern zu einem Termin. Denn Kaineder hat jetzt einen neuen Dienstwagen: einen vollelektrischen VW-Bus.

Auch für Fotografen und Mitarbeiter
Neben dem Umweltgedanken sieht der Grünen-Chef auch einen praktischen Nutzen: Im neuen VW ID.Buzz können nicht nur er, sondern auch Fotografen und Mitarbeiter mitfahren – andere Regierungsmitglieder benötigen für diese Zwecke oft mehrere Autos.

Klimaschutz: Ja, aber
Apropos andere Regierungsmitglieder: Die Fahrzeuge, die sie dienstlich nutzen, spiegeln gewissermaßen auch ihre politischen Einstellungen wider. Denn der Grüne Kaineder ist der einzige, der schon seit 2021 vollelektrisch unterwegs ist. Bei den Regierungsmitgliedern der ÖVP – LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Christine Haberlander, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Soziallandesrat Christian Dörfel und Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger – heißt es wie beim Klimaschutz: Ja, aber. Sie alle werden, wie auch der neue Jugendlandesrat Martin Winkler (SPÖ) in Plug-in-Hybrid-Autos chauffiert.

Große Unterschiede beim Schadstoffausstoß
Auch die Regierungsmitglieder der FPÖ, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und Verkehrslandesrat Günther Steinkellner, sind halb-ökologisch unterwegs: Ihre beiden Mercedes sind Diesel-Hybrid-Plug-in-Modelle.

Im Ranking der geringsten Schadstoffbelastung hat also standesgemäß der grüne Landesrat die Nase vorne: Bei gleich viel zurückgelegten Kilometern stoße ein mit Diesel betriebenes Fahrzeug mit einem Verbrauch von sieben Litern pro 100 Kilometer rund 11,5 Tonnen CO₂ aus, rechnet Kaineder vor. Sein VW ID.Buzz hingegen emittiere beim österreichischen Strommix und einem Durchschnittsverbrauch von 18 kWh/100 km nur rund 1,7 Tonnen CO₂.  

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt