Österreich-Rundfahrt

„Unsere Sportler essen rund 50 Riegel pro Tag“

Steiermark
09.07.2025 11:51

Die Sportwelt ist im Radfieber! Global sind alle Augen auf die Tour de France gerichtet. Aber auch in unseren Landesgrenzen treten bei der „Tour of Austria“ Top-Athleten in die Pedale. Mittendrin das steirische WSA Graz Team. Sportchef Christoph Resl erklärte der „Krone“, wie es hinter den Kulissen läuft.

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit! So geht es dieser Tage auch den steirischen Rad-Assen von WSA Graz. Vor dem Start der Österreich-Rundfahrt am 9. Juli in Steyr muss der steirische Radstall das gesamte Equipment verladen.

Insgesamt 14 Mann sind an Bord. „Sieben Fahrer und sieben Betreuer – davon sind zwei sportliche Leiter, zwei Mechaniker, zwei Physios und ein Busfahrer dabei“, erklärt WSA-Chef Christoph Resl, der seit Jahren beim Rennstall das Sagen hat und bei den Etappen immer in einem der zwei Begleitfahrzeugen sitzt. „Wir haben insgesamt 14 Rennräder dabei. Mit sieben Rädern fahren die Sportler die Etappen, die anderen sieben haben wir aufs Autodach geschnallt.“ Gibt es eine Ausreißergruppe, wird umgeschlichtet, fährt ein Auto mit dem entsprechenden Ersatzrad des „Ausreißers“ mit. Kostenpunkt eines dieser Rennräder? „9000 Euro!“ Alle aus Nano-Carbon, mit einem Gewicht von 6,8 Kilogramm.

Die Begleitfahrzeuge sind bei der Rundfahrt immer ganz in der Nähe.
Die Begleitfahrzeuge sind bei der Rundfahrt immer ganz in der Nähe.(Bild: GEPA pictures)

Gibt‘s einen Platten, sind Ersatzreifen im Auto. „In Summe haben wir in jedem Begleitfahrzeug fünf Garnituren Vorder- und Hinterreifen dabei. Doch weil das Tauschen oft länger dauert, als gleich das Rad zu wechseln, wird oft eher auf das Ersatzrad zurückgegriffen.“ Ein Rädertausch will – der Boxenstopp in der Formel 1 lässt grüßen - gekonnt sein. „In der Formel 1 geht es natürlich um Hundertstel, bei uns um Sekunden. Aber grundsätzlich haben wir einen Wechsel in 20 bis 30 Sekunden erledigt“, sagt Resl, der seine sieben Athleten bei der Tour stets am Ohr hat. 

WSA-Fahrer bei der „Tour of Austria“

  • Philipp Hofbauer
  • Martin Messner
  • Matthias Gusner
  • Thomas Tichler
  • Maximilian Schmidbauer
  • Jakob Sertic
  • Fabian Steininger

„Wir haben in jedem der beiden Begleitfahrzeug, in dem neben einem sportlichen Leiter auch immer ein Mechaniker sitzt, den Tour-Funk, wo wir über das Gesamtgeschehen oder Unfälle informiert werden, auch eine Funkverbindung zu unseren Fahrern, die kleine Ohrenstöpsel – ähnlich wie früher die Handyfreisprechanlagen – tragen.“ 

WSA-Teamchef Christoph Resl
WSA-Teamchef Christoph Resl(Bild: GEPA pictures)

Und wie sieht es mit der Verpflegung aus? „Hauptsächlich wird Reis gegessen. Das ist Standard“, sagt Resl. „Schon in der Früh vor dem Rennen. Am Abend dann oft in Kombination mit Thunfisch, Pesto oder Sugo – je nach Geschmack“, so der WSA-Teamchef. „Dazu werden täglich im Team sicher noch 50 Gels und 50 Riegel verdrückt. Da kommt bei fünf Etappen schon einiges zusammen.“ Zwei Trinkflaschen haben die Sportler ohnehin immer beim Start am Rad. „Wir haben aber sicher noch einmal zwischen 30 und 50 Trinkflaschen in den Fahrzeugen.“ 

In zwei Teambussen, die quer durch Österreich mitfahren, sind dazu nicht nur Kühlschränke und Eiswürfelmaschinen, sondern auch eine Waschmaschine und ein Trockner eingebaut. „Die sind nach den Etappen natürlich fest im Gebrauch.“

Starke Konkurrenz aus Österreich
Sportlich stapelt Resl vor der Tour noch etwas tief: „Beim Gesamtklassement werden wir nicht mitmischen können. Das ist bei sieben World-Tour-Teams am Start schwierig. Auch bei der Wertung des besten Österreichers sind mit Zoidl, Großschartner oder Konrad starke Fahrer dabei. Wir konzentrieren uns auf Etappen und Ausreißergruppen.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt