Ein besorgter Anruf bei der Polizei löste am frühen Donnerstagabend einen Polizeieinsatz in der Münchener Bundesstraße aus. Ein Mann solle um ein Objekt herumschleichen, vielleicht ein Einbrecher? Der Verdächtige wurde vorerst festgenommen – schnell war klar, dass es sich um falschen Alarm gehandelt hat ...
Der Hubschrauber flog, Blaulicht überall und zig Polizisten: Wilde Szenen spielten sich am Donnerstag in der Münchener Bundesstraße in Salzburg ab. Ein Zeuge alarmierte per Telefon die Polizei. Er habe einen verdächtigen Mann um ein Haus schleichen sehen und vermutete einen Einbrecher.
Landespolizeichef Bernhard Rausch schilderte dazu am Freitag: „Es hat sich letztlich um falschen Alarm gehandelt. Dem Mann konnte kein strafrechtliches oder verwaltungsrechtliches Handeln nachgewiesen werden.“ Vermutlich war der Verdächtige ein Obdachloser, der auf der Suche nach einem Schlafplatz war.
Der Einsatz sei gerechtfertigt gewesen, weil die Hinweise dementsprechend gewesen wären. Nichtsdestotrotz wurde der Mann schnell wieder auf freien Fuß gesetzt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.