Die schockierende Netflix-Serie „Adolescence“ gibt Einblick in die geheime Sprache des Internets. Ein Leitfaden für besorgte Eltern klärt auf ...
Einige Monate ist es zwar schon her, dennoch liegt vielen Eltern der Schock der Netflix-Serie „Adolescence“ (zu Deutsch: Pubertät oder Jugend) nach wie vor im Magen. Der unscheinbare Jamie, ein 13-jähriger Brite, lebt behütet in einem liebevollen Haushalt samt Schwester und Eltern. Das Leben der Familie wird auf den Kopf gestellt, als Jamie von der Polizei verhaftet wird. Vorwurf: Mord. Alle fragen sich bloß, wie konnte es so weit kommen? Wie sich wenig später herausstellt, kommentierte sein Mordopfer – eine seiner Mitschülerinnen – zuvor eine Reihe an Emoji unter Beiträgen des 13-Jährigen. Dynamit, Pille, Bohnen. Für die Ermittler ein reines Rätsel, bis ein ehemaliger Freund von Jamie Aufschluss gibt: Die Symbole bezichtigen den Verdächtigen, ein „Incel“ zu sein – ein Begriff für frauenhassende Mitglieder der antifeministischen Online-Gruppierung der „Manosphäre“.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.