In der Küche einer Leibnitzer Wohnung (Steiermark) brach am Freitag ein Brand aus. Zum Glück konnten alle Bewohner ins Freie gerettet werden – der Sachschaden ist jedoch enorm. Ein Defekt am Kühlschrank könnte der Auslöser gewesen sein.
Es war etwa 17.15 am Freitagabend, als der Alarm bei den Einsatzkräften einging: Eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus in Leibnitz hatte Feuer gefangen. Ein Feuerwehrarzt und Polizisten waren kurz darauf vor Ort und konnten alle Bewohner aus dem Gebäude evakuieren. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Die Feuerwehren Leibnitz und Kaindorf an der Sulm starteten mit den Löscharbeiten. Auch das Dach des Mehrparteienhauses musste geöffnet werden. Nach einer guten Stunde konnte „Brand aus“ gemeldet werden. Zur Sicherheit stellte die Stadtfeuerwehr Leibnitz eine Brandwache, die bis in die Nacht an der Einsatzstelle blieb und die betroffenen Räume regelmäßig mit der Wärmebildkamera kontrollierte.
Kühlschrank als Brandherd
Wie sich herausstellte, dürfte ein technischer Defekt am Kühlschrank des Mieters den Brand ausgelöst haben. Die Feuerwehren standen mit insgesamt neun Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften im Einsatz. Zusätzlich waren zwei Rettungsfahrzeuge, ein Notarztfahrzeug, ein Bezirksbrandermittler und mehrere Polizeistreifen vor Ort.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.