Das Final-Match in Wimbledon zwischen Jannik Sinner und Carlos Alcaraz ist von einem kuriosen Zwischenfall unterbrochen worden. Dem am Ende triumphierenden Südtiroler (3:1 in Sätzen) fiel plötzlich ein Champagner-Korken vor die Füße. Nach dem Match nahm es der Weltranglistenerste mit Humor.
„So etwas habe ich nirgendwo sonst erlebt. Das gibt es nur hier in Wimbledon“, schmunzelte Sinner nach dem Spiel über die kuriose Szene. Was war passiert? Im zweiten Satz wollte der Südtiroler gerade aufschlagen, da wurde er von einem fliegenden Champagner-Korken gestoppt.
„Bitte hören Sie auf, Champagner-Flaschen zu öffnen, während die Spieler aufschlagen“, richtete Stuhl-Schiedsrichter Alison Hughes mahnende Worte in Richtung des Publikums. Das Spiel wurde kurz unterbrochen – Sinner gab den Korken an ein Ballmädchen weiter.
Sinner nimmt's mit Humor
Während es aus dem Publikum einzelne Pfiffe gab, zeigte sich Alcaraz von der Szene sichtlich genervt. Am Ende musste der Spanier auch noch eine 3:1-Niederlage gegen seinen größten Konkurrenten hinnehmen.
Sinner hingegen hatte nach dem Spiel gut lachen und kommentierte den Zwischenfall abschließend noch mit einem kleinen Scherz: „Das ist genau, warum wir hier so gerne spielen. Es ist ein sehr teures Turnier.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.