US-Präsident Trump hat schon mit seinem „Freund“ Putin alle Hände voll zu tun, an China hingegen beißt er sich von Anfang an die Zähne aus. In ganz China wird über die von Donald Trump propagierten Ängste gelacht: In zahlreichen, mit künstlicher Intelligenz produzierten Videos werden in Fabriken massenhaft Amerikaner mit roten Kappen gezeigt, die T-Shirts und Unterhosen zusammennähen. Donald Trump, Elon Musk und J.D. Vance sind zu sehen, wie sie in engen blauen Overalls und mit Schutzbrillen Turnschuhe zusammenkleben.
Die Naivität der Amerikaner sorgt in ganz China für Spott und Hohn.
Glaubt wirklich jemand, dass selbst die bravsten Amerikaner das besser und billiger als die Chinesen können?
Nein, sie können es garantiert nicht billiger und vermutlich auch nicht besser. Denn wer in China nur ein unterbezahltes Arbeiterheer sieht, ist auf einem Auge blind: In den letzten Jahren hat sich China als innovativ und kostengünstig gezeigt.
Jedes Jahr drängen mehr als zehn Millionen Universitätsabsolventen auf den Arbeitsmarkt. In vielen Regionen Chinas sind eindrucksvolle Wirtschaftszentren entstanden. „Sind unsere Drohnen nicht die besten der Welt oder unsere E-Autos? Oder unsere Superschnellzüge?“ Chinas Selbstvertrauen kennt keine Grenzen.
Im Internet kursiert blanker Spott: „Amerika führt einen Handelskrieg und bettelt gleichzeitig um Eier“ wurde mehr als 200 Millionen Mal aufgerufen …
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.