Streitfall Kaesong
Nordkorea droht wieder: Armeebasis statt Industriepark?
Die beiden Seiten konnten sich nicht einmal auf einen neuen Gesprächstermin einigen. "Die Verhandlungen stehen am Rande des Zusammenbruchs", wurde der nordkoreanische Chefdelegierte im Rundfunk zitiert. Das Regime in Pjöngjang droht mit der kompletten Schließung des Industriekomplexes. Es sei unvermeidlich, Soldaten in die Sonderzone zu verlegen, sollte die Produktion in den südkoreanischen Fabriken in Kaesong nicht sofort wieder aufgenommen werden.
Südkorea beharrt nach eigenen Angaben auf einer Garantie, dass die Industriezone künftig nicht mehr einseitig von Nordkorea geschlossen wird. Es müssten internationale Standards für den Betrieb gelten. Die Sonderwirtschaftszone ist infolge der jüngsten Konfrontationen auf der koreanischen Halbinsel seit April geschlossen. Alleine im Juli waren sechs Gesprächsrunden über eine Wiedereröffnung gescheitert.
Vom Devisenbringer zurück zum Militärstützpunkt?
Der Kaesong-Komplex galt vor der Einstellung der Produktion als wichtiger Devisenbringer für das verarmte, aber hochgerüstete Land. Bereits vor der Eröffnung des gemeinsam betriebenen Industrieparks 2004 waren auf dem grenznahen Gelände nordkoreanische Soldaten stationiert gewesen. Nach Ansicht von Beobachtern will Nordkorea mit der Drohung vor allem Druck auf Seoul ausüben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).