Immer wieder hatte ein 62-jähriger Autohändler Luxuskarossen teilweise selbst oder über Strohmänner geleast und sich bei den Zulassungsstellen Duplikate der Kfz-Dokumente besorgt. Damit konnte er dann die geleasten Fahrzeuge weiterverkaufen und richtete so einen Schaden von etwa 2,7 Millionen Euro an.
Gelegentlich verkaufte der 62-Jährige auch einem 41-jährigen Bekannten veruntreute Fahrzeuge. Dieser präsentierte die Pkws dann gutgläubigen Kunden, wobei er sich als Richter ausgab, der die Autos über Gerichtswege billig verwerten könne. Durch Mundpropaganda meldeten sich rasch viele Interessenten.
41-Jähriger zog Opfern 3,3 Millionen Euro aus der Tasche
Von allen Kunden wurden Bargeldbeträge als Vorauszahlung entgegengenommen. So gelang es dem 41-Jährigen tatsächlich, ein paar Fahrzeuge legal bei diversen Händlern zu kaufen, um sie dann billiger an die Interessenten weiterzugeben - das alles jedoch nur, um sich so einen guten Ruf aufzubauen und weitere Interessenten anzulocken. Der Plan ging auf - insgesamt 3,3 Millionen Euro konnte der 41-Jährige seinen Opfern aus der Tasche zu ziehen. Als Bestätigung für die Anzahlungen erstellte der vermeintliche Richter Schreiben mit einem Justiz-Logo, die er den Kunden gab und sie so in Sicherheit wog.
Kunden immer wieder mit neuen Ausreden vertröstet
Da die Vielzahl der versprochenen Autos jedoch gar nicht existierte, vertröstete der Grazer seine Opfer mit immer neuen Ausreden. Bei einer geplanten Übergabe einer Vorauszahlung von 70.000 Euro im April 2013 nahmen Kriminalisten den 41-jährigen Verdächtigen schließlich fest. Wenige Tage später klickten auch für den 62-Jährigen die Handschellen. Beide sind amtsbekannt und standen schon mehrfach wegen ähnlicher Delikte vor Gericht.
Der 41-Jährige befindet sich nun in Haft, ein 29 Jahre alter Komplize des Mannes sowie der 62-jährige Autohändler wurden wieder aus der U-Haft entlassen. Die 27-jährige Lebensgefährtin des 41-Jährigen wird sich laut Polizei als Beitragstäterin verantworten müssen. Detail am Rande: Ein Verwandter des 62-Jährigen wurde erst im Jänner wegen groß angelegter Hehlerei mit Autoteilen festgenommen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).