17 Prozent verendet

Winterverluste bei Bienen deutlich über Durchschnitt

Wissenschaft
25.06.2013 14:02
Die Winterverluste der heimischen Bienenvölker liegen laut einer Auswertung von Zoologen an der Universität Graz deutlich über dem bisherigen Durchschnitt. Durchschnittlich verendeten 17,6 Prozent der eingewinterten Völker der an der Befragung teilnehmenden Imker, teilte die Uni Graz am Dienstag mit.

Weltweit wird in den vergangenen Jahren immer wieder von hohen Winterverlusten von Bienenvölkern berichtet. Seit 2008 führt das Institut für Zoologie an der Universität Graz eine standardisierte Erhebung in Österreich durch. In den ersten vier untersuchten Jahren lagen die Winterverluste österreichweit zwischen 9,3 und 16,4 Prozent. Für die Saison 2012/13 lieferten österreichweit rund 952 Imkereien mit insgesamt 18.867 Bienenvölkern ihre Daten.

Von den eingewinterten Bienenvölkern haben demnach 17,6 Prozent das Frühjahr nicht erlebt. Die schlechtesten Überwinterungsergebnisse kommen aus dem Burgenland (durchschnittlicher Verlust von 28,6 Prozent) und Kärnten (25,4 Prozent). Statistischer Ausreißer ist Salzburg mit 6,7 Prozent Verlust, schilderte Karl Crailsheim, Leiter der Forschungsgruppe an der Uni Graz. Regionale Detailauswertungen liegen noch nicht vor.

"Ergebnisse über langjährigem Durchschnitt"
"Das Ergebnis ist zwar besser als nach dem Katastrophenwinter 2011/12 mit außergewöhnlich hohen durchschnittlichen Verlusten von rund 26 Prozent der Bienenvölker, liegt aber dennoch deutlich über dem langjährigen Durchschnitt", sagte Crailsheim.

Die Ursachen für das hohe Bienensterben sind nicht vollständig aufgeklärt. "Es dürfte eine Reihe von Gründen und deren Kombination eine Rolle spielen", vermutet Crailsheim, der versucht, basierend auf den Angaben der Imkereien, Risikofaktoren zu identifizieren.

Mehr tote Bienen in der Nähe von Maisfeldern
Dabei zeigt sich, dass unter anderm die Art der Behandlung gegen die Varroa-Milbe oder auch die angeflogenen Quellen für Nektar und Pollen wichtige Kriterien sind: "In der Nähe von Maisäckern liegen die Mittelwerte der verendeten Bienenvölker bei 20 Prozent, ohne angrenzende Maisäcker bei zwölf Prozent", so der Zoologe. Mitte Juli werden die Daten anderer europäischer Länder veröffentlicht, die einen internationalen Vergleich und eine gemeinsame Auswertung ermöglichen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt