Blutbad in Kino

USA: “Batman”-Killer plädiert auf unzurechnungsfähig

Ausland
05.06.2013 13:35
Der Kino-Amokläufer von Aurora in den USA darf auf nicht schuldig wegen Unzurechnungsfähigkeit plädieren. Das Gericht von Centennial im US-Bundesstaat Colorado nahm am Dienstag das Plädoyer von James Holmes an, der im Juli 2012 bei der Premiere eines "Batman"-Films zwölf Menschen erschossen hatte. Richter Carlos Samour ordnete an, Holmes vorübergehend in eine staatliche Psychiatrie einzuweisen.

Die Untersuchung des Geisteszustandes des 25-Jährigen soll den Angaben zufolge in zwei Monaten beendet sein. Das Ergebnis soll dann bei einer Anhörung am 2. August bewertet werden. Samour erklärte, er werde sich "aggressiv" dafür einsetzen, dass der auf den 3. Februar 2014 verschobene Termin für den Prozessauftakt eingehalten werde. Ursprünglich hatte die Hauptverhandlung bereits am 5. August beginnen sollen.

Auf Anordnung des Richters soll außerdem ein von Holmes an seine Psychotherapeutin geschicktes Paket am Montag der Staatsanwaltschaft zugeleitet werden. Es soll ein Heft enthalten, in dem sich möglicherweise Notizen zu dem Angriff befinden. Die Therapeutin hatte das Paket nie gesehen, das drei Tage nach dem Amoklauf an der Medizinischen Fakultät der Universität von Colorado einging.

Zwölf Tote und über 70 Verletzte
Holmes wird beschuldigt, in der Nacht zum 20. Juli 2012 in einem Kino in Aurora nahe Denver wahllos in das Publikum gefeuert zu haben. Bei dem Blutbad wurden zwölf Menschen getötet und mehr als 70 weitere verletzt. Außerdem muss sich der 25-Jährige wegen des Besitzes von Sprengstoff verantworten, mit dem er seine Wohnung präpariert hatte.

Holmes' Anwälte hatten angeboten, dass sich ihr Mandant schuldig bekennen könnte, wenn ihm ein Todesurteil erspart bliebe. Die Staatsanwaltschaft lehnte dies aber ab und kündigte an, in dem Prozess die Todesstrafe zu fordern. Daraufhin plädierte die Verteidigung Mitte Mai auf unschuldig wegen Unzurechnungsfähigkeit. Richter Samour ließ damals aber zunächst offen, ob er dem Antrag zustimmt.

Die Staatsanwaltschaft vertritt die Ansicht, dass Holmes bei seiner Tat während der Vorführung des Batman-Films "The Dark Knight Rises" im vollständigen Besitz seiner geistigen Kräfte war. Dafür spreche nicht zuletzt die genaue Vorbereitung des Verbrechens.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt