„Klima der Angst“

Politischer US-Streamer bei US-Einreise gestoppt

Ausland
13.05.2025 19:09

Der in den USA bekannte politische Streamer Hasan Piker (33) ist nach eigenen Angaben bei der Einreise in die Vereinigten Staaten ins Visier des Grenzschutzes geraten.

In den Vereinigten Staaten wächst die Sorge, dass unter der Trump-Regierung öffentliche Meinungsäußerungen zu Konsequenzen bei der Einreise oder in anderen Bereichen führen könnten. Kritiker warnen, dass grundlegende Prinzipien wie die Meinungsfreiheit und das in der US-Verfassung verankerte Recht auf ein rechtsstaatliches Verfahren in Gefahr geraten könnten.

Derzeit schlägt der Fall des US-Bloggers hohe Wellen: Piker berichtete in einem Livestream, ein Beamter habe ihn nach der Rückreise aus Frankreich am Flughafen in Chicago in ein Hinterzimmer gebracht und ausführlich zu seinen Online-Inhalten befragt. Piker, online bekannt als HasanAbi, ist US-Staatsbürger, stammt aber aus einer türkischen Familie.

Zitat Icon

Ich denke, der Grund dafür ist, ein Klima der Angst zu schaffen. Damit Leute wie ich, oder andere in meiner Lage ohne die gleiche Reichweite, einfach den Mund halten.

Hasan Piker

Unter jungen Amerikanerinnen und Amerikanern gehört er zu den bekanntesten linken Online-Stimmen. Bei Twitch folgen ihm rund 2,8 Millionen Menschen, bei YouTube rund 1,6 Millionen. Er äußert sich regelmäßig zu politischen Themen – unter anderem als Kritiker des Vorgehens Israels im Gazastreifen sowie der Politik von US-Präsident Donald Trump.

Streamer will Reichweite nutzen
„Er wusste ganz genau, wer ich bin“, erzählte Piker über den Beamten. „Er hat immer wieder gefragt: „Was machen Sie beruflich? Reden Sie über Nachrichten?“ Und dann: „Reden Sie über den Krieg? Reden Sie über Trump?“„ Das Gespräch habe sich zunehmend auf seine politischen Äußerungen bezogen. „Ich denke, der Grund dafür ist, ein Klima der Angst zu schaffen“, meinte Piker. „Damit Leute wie ich, oder andere in meiner Lage ohne die gleiche Reichweite, einfach den Mund halten.“ Er wolle jedoch sein Privileg nutzen, um auf das Vorgehen aufmerksam zu machen.

Piker räumte ein, er habe bewusst ausgelotet, wie weit die Befragung gehen würde. Dabei habe er seine Haltung stellenweise sehr klar formuliert. Piker verwies darauf, dass selbst extreme politische Meinungen – die er nach eigenen Angaben aber weder teile noch geäußert habe – für US-Staatsbürger kein Grund für eine Einreiseverweigerung seien.

Regierungsvertreterin spricht von Routine
Eine Vertreterin des US-Heimatschutzministeriums bestätigte den Stopp, wies aber den Vorwurf politischer Motivation zurück. Es habe sich um einen „routinemäßigen, rechtmäßigen Vorgang“ gehandelt, „der täglich stattfindet und grundsätzlich alle Reisenden betreffen kann“, schrieb Tricia McLaughlin auf der Plattform X.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt