Viele Krisen werden uns auch 2025 beschäftigen. Daher ist der Blick der Österreicher auf das kommende Jahr „unterkühlt optimistisch“, wie eine am Donnerstag präsentierte Studie zeigt.
Teuerung, steigende Preise, Kriege sowie die politische Lage trüben die Freude, erklären die IMAS-Meinungsforscher. 33 Prozent der Befragten blicken skeptisch und 27 Prozent mit Sorge auf das neue Jahr, lediglich 34 Prozent zeigen sich zuversichtlich.
Anteil der Pessimisten sinkt
Dennoch dürften die düsteren Jahre erst einmal vorbei sein. Bereits in der Erhebung für 2024 war eine leichte Gemütsaufhellung erkennbar, die sich in der heurigen Neujahrsumfrage weiter, wenn auch nur leicht, fortgesetzt hat. Der Anteil der Pessimisten insgesamt ging von 65 auf 61 Prozent zurück, derer, die guten Mutes ins Jahr 2025 gehen, stieg von 31 auf 34 Prozent. In der seit 1972 jährlich durchgeführten Befragung zur Stimmung der Österreicher, liegt die Zuversicht aber immer noch unter dem Durchschnitt von 44 Prozent.
Was natürlich bei einer Neujahrsumfrage nicht fehlen darf, ist die Frage nach den guten Vorsätzen, wenngleich sich auch nur ein Drittel der Befragten welche genommen hat. Dabei steht an erster Stelle ein gesünderer Lebensstil, 46 Prozent wollen mehr sporteln, jeweils 41 Prozent meinen, mehr auf sich schauen bzw. sich gesünder ernähren zu wollen. 34 Prozent möchten sich mehr Zeit für Familie und Freunde nehmen.
Neujahrsvorsätze: So sehen die Erfolgschancen aus
Die Erfolgschancen bei Neujahrsvorsätzen für dieses Jahr stehen laut Umfrage nicht so schlecht: 20 Prozent der Österreicher meinen, ihre für 2024 großteils erfüllt zu haben, 57 Prozent sagen, diese zumindest teilweise erreicht zu haben.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.