Experten klären auf

Gefahr im Garten: Was tun bei einem Wespennest?

Tirol
01.09.2024 13:00

Die Plagegeister nisten sich gerne ein. Kammerjäger warnen aber davor, den Insektenbau selbst zu entfernen, haben aber einen passenden Ratschlag für alle Betroffenen. 

Ein Wespennest ist ein bekanntes Problem eines jeden Gartenbesitzers. Durch die große Anzahl der Tiere im Nest wird ein Aufenthalt im Freien schnell unerträglich. Doch was ist zu tun, wenn man plötzlich den Insektenbau entdeckt?

Zitat Icon

Wir raten wirklich dringend davon ab, die Entfernung des Nestes selbst vorzunehmen, da Wespen sehr aggressiv reagieren, wenn sie angegriffen werden.

Experten von „Anticimex“

Zunächst einmal ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Panik und hektische Bewegungen können die Wespen aggressiv machen. Stattdessen sollte man sich langsam und vorsichtig vom Nest entfernen. Die Kammerjäger von „Anticimex“ raten außerdem, draußen essen zu vermeiden, insbesondere zuckerreiche Mahlzeiten, da diese die Insekten anziehen.

„Bei Angriff reagieren Wespen sehr aggressiv“
Um ein Wespennest zu entfernen, sei immer eine Bekämpfung notwendig, da Wespen sonst nur durch Kälte aussterben können. „Wir raten wirklich dringend davon ab, die Entfernung des Nestes selbst vorzunehmen, da Wespen sehr aggressiv reagieren, wenn sie angegriffen werden“, erklären die Experten.

Zitat Icon

Es ist jedoch nie falsch, den Notruf zu wählen – die Leitstelle hilft den Betroffenen weiter. Wer letztlich zur Hilfe kommt – ob Feuerwehr, Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer -, hängt von der vorliegenden Situation ab.

Anton Wegscheider, Pressesprecher Landesfeuerwehrverband Tirol

Bei akuter Gefahr sei es ratsam, den Notruf zu wählen – beispielsweise die Feuerwehr. Anton Wegscheider, Pressesprecher des Landesfeuerwehrverbandes Tirol, bestätigte im Gespräch mit der „Tiroler Krone“, dass im Notfall auf jeden Fall Einsatzkräfte kontaktiert werden sollten.

„Prinzipiell zählt das Entfernen von Wespennestern nicht zur Aufgabe der Feuerwehr, manche Ortsfeuerwehren kümmern sich noch darum, jedoch sind Kammerjäger und Schädlingsbekämpfer besser geschult und wahre Experten auf diesem Gebiet. Es ist jedoch nie falsch, den Notruf zu wählen – die Leitstelle hilft den Betroffenen weiter. Wer letztlich zur Hilfe kommt – ob Feuerwehr, Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer –, hängt von der vorliegenden Situation ab.“

David Rosenkranz/Sebastian Meinert, Kronenzeitung

Porträt von Tiroler Krone
Tiroler Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt