Neue Regeln

Landwirtschaft: Immer mehr Milchbauern hören auf

Kärnten
14.06.2024 14:02

Als wirtschaftlich herausfordernd, aber erfolgreich beschreibt Helmut Petschar, der Geschäftsführer der Kärntnermilch, das Vorjahr. Dem traurigen Trend entsprechend sinkt die Zahl der Milchbauern auch bei Kärntnermilch-Lieferanten. Neu sind die „Tierhaltung Plus“ und ein Plan für eine künftige Investition.

984 Milchlieferanten konnte die Kärntnermilch im Geschäftsjahr 2023 verzeichnen. „1995 hatten wir noch 2400 Bauern, die uns Milch lieferten“, blickt Kärntnermilch-Obmann Albert Petschar zurück. Und die Vorschau zeigt: Heuer sinkt die Zahl der Milchlieferanten auf 903, was durchaus dem traurigen Trend entspricht: Allein im Vorjahr haben laut Landwirtschaftskammer Kärnten 60 Milchviehbetriebe für immer die Stalltüren geschlossen. In den vergangenen 20 Jahren musste ein Rückgang von gut 55 Prozent verzeichnet werden.

Neue Regeln – weniger Bauern
„Einige mussten nun aufhören, weil es vom Anbindeverbot keine Ausnahmen mehr gibt. Bauern im Ort, die keine Weide haben, haben dann halt keine Wahl“, erklärt Albert Petschar, der nach Auswertung eines Erhebungsbogens weiß: 70 Prozent der Betriebe haben Kombinationshaltung, hängen die Kühe im Winter im Stall an und treiben sie im Sommer auf die Weise.

Diese 70 Prozent der Betriebe würden 30 Prozent der Milchmenge liefern. „Die anderen 70 Prozent unserer Milch kommen aus Laufstallbetrieben“, so Petschar.

Helmut Petschar, Geschäftsführer der Kärntnermilch, und Obmann Albert Petschar: „2023 war ein herausforderndes Jahr, aber wir können uns dennoch über ein positives Ergebnis freuen.“ (Bild: Christina Natascha Kogler)
Helmut Petschar, Geschäftsführer der Kärntnermilch, und Obmann Albert Petschar: „2023 war ein herausforderndes Jahr, aber wir können uns dennoch über ein positives Ergebnis freuen.“

Wenn sich bio für den Bauer nicht auszahlt...
Von den 984 Kärntnermilch-Lieferanten waren im Vorjahr 249 Biomilchlieferanten. „Angefangen haben wir im Jahr 1994 mit sechs Biobauern“, erinnert sich der Obmann. Die Zahl der 249 Bio-Milchbauern wird sich heuer auf 230 reduzieren. „Einige hören grundsätzlich auf, einer stellt von bio auf konventionell um, denn obwohl wir einen guten Bio-Wiesenmilch-Zuschlag zahlen, kann dieser die zusätzlichen Kosten für Eiweiß- und Kraftfutter nicht abdecken“, so Geschäftsführer Helmut Petschar. 

Jetzt seien 23 Prozent der Kärntnermilch-Produkte bio. „Unser Ziel liegt bei 30 Prozent“, so Albert Petschar. Doch ob das zu erreichen ist?

Kärntnermilch-Bilanz 2023

  • Der in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesene Umsatz betrug 2023 120,7 Millionen Euro netto, was ein leichtes Umsatzminus von 0,6 Prozent bedeutet.
  • Exportquote: 27,4 Prozent (minus 5,2 Prozent im Vergleich zu 2022. Exportiert wird vor allem nach Deutschland, Italien und in die Niederlande.
  • 116,4 Millionen Kilo Rohmilch wurden bei der Kärntnermilch im Vorjahr verarbeitet (ein Plus von 2,91 Prozent gegenüber 2022); pro Tag im Durchschnitt 319.000 Kilo.
  • Milchpreis: 56,76 Cent betrug der durchschnittliche Auszahlungspreis pro Kilo Milch über alle Klassen, was ein Plus von 2,11 Prozent gegenüber 2022 bedeutet.
  • Für konventionelle, gentechnikfreie Milch wurden im Durchschnitt 48,03 Cent netto pro Kilo gezahlt. Der Bio-Wiesenmilch-Zuschlag lag bei 8,893 Cent pro Kilo netto.
  • Investitionen: 2,86 Millionen Euro wurden im Vorjahr investiert, beispielsweise in den Fertigmilchlagertank im Maschinenraum, in die Käse-Räucheranlage, den Niederspannungsverteiler und den Luftkompressor.
  • 213 Mitarbeiter gehören zu den Kennzahlen des Geschäftsjahres 2023.

Helmut Petschar: „Es ist klar, dass ein kleines Unternehmen nicht Preisführer werden kann, wohl aber Qualitätsführer.“  Zu den Investitionen in die Qualität und Änderungen für die hohe Qualität gehören die Gentechnikfreiheit, die Glyphosatfreiheit, die Bio-Schiene und nun die „Tierhaltung Plus“.

Dieses neue AMA-Gütesiegel-Modul, das künftig auf alle Kärntnermilch-Produkten prangen wird, bedeutet: Die Kühe haben an mindestens 120 Tagen im Jahr Auslauf, es stehen ihnen Scheuermöglichkeiten, also Kratzbürsten, zur Verfügung, es gibt ein Tiergesundheits-Monitoring und jährliche Kontrollen. Lediglich Futtermittel ohne Palmöl, Palmkernöl... dürfen verwendet werden. 

Der Anteil von Bio-Milch ging österreichweit um 0,6 Prozent auf 18 Prozent der Gesamtmilchmenge zurück, in konkreten Zahlen auf 584.000 Tonnen.

Die Skulptur eines Käsers steht bei der Kärntnermilch in Spittal am Beginn einer langen Wand voller Auszeichnungen. (Bild: Christina Natascha Kogler)
Die Skulptur eines Käsers steht bei der Kärntnermilch in Spittal am Beginn einer langen Wand voller Auszeichnungen.

Die Kostensteigerungen haben auch die Kärntnermilch getroffen. Für die Produktion brauche man pro Jahr 15 Millionen Kilowattstunden Strom und 10 Millionen Kilowattstunden Gas.

Die Photovoltaikanlage der Kärntnermilch, die seit vorigem Herbst in Betrieb ist, produziert 10 Prozent des Strombedarfs. „2026, spätestens 2027 soll ein geplantes Biomassekraftwerk laufen“, blickt Helmut Petschar voraus.

Gutes mit Tradition

1928 wurde die Kärntnermilch gegründet. „Aus einer Not heraus, weil klar war: Gemeinsam vermarkten ist leichter“, so Geschäftsführer Helmut Petschar. Seitdem habe man viel in Qualität investiert. „Es ist klar, dass ein kleines Unternehmen nicht Preisführer werden kann, wohl aber Qualitätsführer.“

Das beweisen alljährlich zahlreiche Auszeichnungen, wie heuer wieder der „Käsekaiser“ für den Kärntnermilch Drautaler als bester Schnittkäse Österreichs. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat der Kärntnermilch zum 20. Mal den Preis für langjährige Produktqualität verliehen. Höchste Qualität bescheinigt der Kärntnermilch auch der „International Food Standard“ (IFS), den der deutsche und französische Einzelhandel zur Auditierung von Eigenmarkenlieferanten entwickelt hat: Mit 97,37 Prozent hat die Kärntnermilch den IFS bestanden. Zahlreiches Edelmetall bei „Käsiade“ und „World Cheese Awards“ kommt zu den Vitrinen voller Auszeichnungen im ersten Stock der Kärntnermilch-Zentrale in Spittal dazu.

„Auch unsere Bäuerinnen und Bauern litten unter den enormen Preiserhöhungen“, weiß der Geschäftsführer. Energie-, Diesel- und Futtermittelpreise waren ja gestiegen. Auflagen und Bürokratie erschwere die Arbeit der Landwirte zusätzlich.

Für Milch, Joghurt und Butter gibt ein Haushalt in Österreich im Monat durchschnittlich 27,70 Euro aus, für Käse 18,60 Euro. 23,2 Kilo Käse isst ein Österreicher im Jahr.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt