Bundesländer-Vorstoß

Extremwetter: Alarm an alle Handys in Gefahrenzone

Tirol
30.05.2024 14:23

Wie will man Krisen und Katastrophen künftig gemeinsam meistern? Beim ersten Bundesländer-Vernetzungstreffen am Innsbrucker Bergisel gab es dafür fünf konkrete Beschlüsse. Wirklich zuständig ist man aber nicht . . .

Wie kann man sich zusammen auf Stürme, Hochwasser, Waldbrände, Hitzewellen und andere Elementarereignisse vorbereiten? Zu dieser Frage folgten Vertreter aus allen Bundesländern der Einladung von Tirols Sicherheitslandesrätin Astrid Mair (ÖVP) auf den Bergisel.

Tirols Krisenmanager Elmar Rizzoli mit LR Mair und LR Fellner (Kärnten, v. li.). 
Tirols Krisenmanager Elmar Rizzoli mit LR Mair und LR Fellner (Kärnten, v. li.). (Bild: Birbaumer Christof)

Mair: „Die gleiche Aufgabe für uns alle“
Wohl ein Zufall, dass ausgerechnet am Wochenende manche Herausforderungen für Einsatzkräfte lauern könnten. Denn es ist flächendeckend starker Regen prognostiziert, vor allem am Freitag.

Zitat Icon

Die Topografie der Bundesländer mag unterschiedlich sein. Unsere Aufgabe, sich bestmöglich auf Krisen und Katastrophen vorzubereiten, ist jedoch die gleiche.

Tirols Sicherheitslandesrätin Astrid Mair (ÖVP)

„Die Topografie der Bundesländer mag unterschiedlich sein. Unsere Aufgabe, sich bestmöglich auf Krisen und Katastrophen vorzubereiten, ist jedoch die gleiche“, betont Mair.

Was in Innsbruck beschlossen wurde
Fünf Beschlüsse wurden gefasst, der Normalbürger dürfte am meisten vom Projekt „AT-Alert“ bemerken: Warnungen erreichen damit alle Personen, deren Handy in einem bestimmten Gebiet eingeloggt ist – ideal etwa bei Unwetterfronten. Das technisch komplexe System soll im Herbst einsatzbereit sein. Weitere Eckpunkte bzw. Forderung an den Bund:

  • VOST-AT: Im Ernstfall werden Posts aus sozialen Netzwerken von den Einsatzstäben für ein Lagebild ausgewertet. Der Name leitet sich von „Virtual Operations Support Teams“ ab. In Deutschland sind bei Großeinsätzen – etwa großflächigen Hochwasserszenarien – bereits derartige Teams im Einsatz.
  • Wetterradar-Verbund: „Wir brauchen vier bis fünf weitere Stationen in Österreich“, fordert der Kärntner LR Daniel Fellner. Kosten: rund vier Millionen Euro. Bei der Radarabdeckung in Österreich gebe es für eine flächendeckende Warnung vor Unwettern noch Optimierungspotenzial.
Ein Waldbrand in Sillian, Einsatzkräfte erhalten bisher nur eine Pauschale.
Ein Waldbrand in Sillian, Einsatzkräfte erhalten bisher nur eine Pauschale.(Bild: BFV Lienz/FF Sillian)
  • Waldbrände: Einsatzkräfte sollen nicht weiter pauschal, sondern kostengemäß entschädigt werden. Konkret sollen die Kosten der tatsächlich verbrauchten Betriebsmittel und die notwendige einsatzrelevante Verpflegung in vollem Umfang ersetzt werden.
  • Ausbildung: Synergien bei der Fortbildung für Krisenmanagement werden angestrebt. Interessierte sollen auch Kurse in anderen Bundesländern besuchen können.
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt