Legendäres Quartett

Fünfzig Novitäten zum Kronos-50er

Kultur
06.05.2024 17:18

Seit einem halben Jahrhundert begeistert das US-amerikanische Kronos Quartet mit seiner Art Streichquartette zu interpretieren Musiker, Komponisten und ein breites Publikum weltweit. Nach langer Zeit spielt das Ensemble um David Harrington am 15. Mai auch wieder einmal in Wien, im Konzerthaus.

Sie haben das Streichquartett in eine neue Dimension geführt und nützen dessen Wurzeln in der Wiener Klassik als Fundament für eine Erkundungsreise durch Weltgegenden, Kulturen und Musikstile, die sie gemeinsam mit zeitgenössischen Komponisten, Musikern und dem Publikum unternehmen. Der Klang spiegelt die Vielfalt von expressiv, experimentell, oft sehr stark rhythmisch, dann wieder durchaus exotisch, zärtlich oder zerbrechlich. Nichts weniger als das ganze Leben.

Ensemblegründer David Harrington sprüht auch nach 50 Jahren noch vor Begeisterung, Energie und einer unbändigen Neugierde, die in alle Richtungen ansteckend ist und stellt im online-Gespräch fest: „Es ist einfach wunderbar, was heute in der Welt der Musik passiert!“

Das jugendliche Kronos Quartet 1979 damals mit Cellistin Joan Jeanrenaud (Bild: zvg)
Das jugendliche Kronos Quartet 1979 damals mit Cellistin Joan Jeanrenaud

Am Beginn stand der Es-Dur-Akkord
Die Geschichte des Kronos Quartet beginnt mit dem Eröffnungsakkord in Es-Dur von Beethovens Streichquartett Opus 127 in der Version des Budapest String Quartet: Die Wucht dieses kurzen Moments fesselte den jungen David Harrington Anfang der 1960er Jahre derart, dass er beschloss: „Ich muss einen Weg finden, selbst so einen Klang zu erzeugen.“ Mit Kollegen aus dem Seattle Youth Orchestra gelang es schließlich, dieses Erlebnis für eine Zehntelsekunde zu erreichen. Seither ist die Suche nach der perfekten Zehntelsekunde ein Grundprinzip des rastlosen Geigers und seiner Mitmusiker.

Musikalische Antwort auf den Vietnamkrieg
Der nächste Schlüsselmoment kam für Harringtonmit dem Streichquartett „Black Angels“ von George Crumb, einer musikalischen Antwort auf den Vietnamkrieg und die Weltsituation in den 1970ern: In 13 Sätzen mit Referenzen an Schubert, die Renaissance, an Jimi Hendrix und Béla Bartók, ist es das erste elektrisch verstärkte Streichquartett, mit Verzerrungen, mit ungewöhnlichen Klangquellen wie Gongs, gestimmten Kristallgläsern und Sprechgesang in unterschiedlichen Sprachen.

Performance von „Black Angels“ 2013 (Bild: © Lenny Gonzalez 510-814-0674 year 2013)
Performance von „Black Angels“ 2013

Es war für Harrington ein Erlebnis wie der Beethoven'sche Es-Dur-Akkord und die Gewissheit: Das ist es. Eine direkte Antwort auf alles, was rundherum passiert. 1973 gründete er also mit gleichgesinnten Musikerfreunden das Quartett und nannte es Kronos. Ein kleines Missverständnis, sollte es doch zunächst Chronos, die personifizierte Zeit heißen und nicht dem Kinder verschlingenden griechischen Göttervater huldigen …

50 neue Stücke
Man begann mit Bartók, Strawinski, Hindemith, wagte sich schließlich auch an das herausfordernden „Black Angels“ und gewann zunehmend Komponisten aus der ganzen Welt, Werke speziell für Kronos zu schaffen.

Zum 50-Jahr-Jubiläum gibt es daher auch 50 neue Stücke, die im Laufe der weiträumigen Konzerttour in unterschiedlichen Konstellationen aufgeführt werden und die auch bei den Auditions für die Nachbesetzung der zwei in Kürze freien Stellen für die langjährigen Mitglieder John Sherba an der Geige und Hank Dutt an der Viola auf dem Programm standen. Als Cellist kam erst jüngst Paul Wiancko dazu.

Ko-Komponisten für das Gesamtereignis
Die Zusammenarbeit mit den Komponisten stellte schon sehr früh einen wichtigen Faktor in deren Umsetzung der Musik und Intentionen dar. Wie der Komponist über sein Stück spricht, was die Komponistin den Musikern vorsingt, versuchen die Ensemblemitglieder aufzunehmen und bestmöglich in ihre Spielweise umzusetzen. Sie werden damit Ko-Komponisten, hören sorgsam auf das Gesamtwerk und bringen ihre Ideen ein.

Die Energien, die hier freigesetzt werden, spornen zur gemeinsamen Neugierde und zum bedingungslosen gemeinsamen Weitermachen an – und sie übertragen sich auf das Publikum. Die Bandbreite an musikalischen Möglichkeiten wird immer größer und es ist, so Harrington „eine Freude, neue Dinge zu lernen!“

Das spürt natürlich auch das Publikum und das erklärt den Erfolg des Kronos Quartet. Und die neue Musik nimmt nichts von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert weg: „Hätte Schubert die indonesische Musikerin Peni Candra Rini gekannt, er hätte sie für sie schreiben wollen“, ist Harrington überzeugt und das gelte auch für Beethoven und afrikanische und indische Musik. Kreative Menschen nützen, was es im Moment gibt, sie arbeiten mit dem, was sie fasziniert. So wie Harringtons Es-Dur-Akkord.

Hank Dutt, John Sherba, David Harrington und Paul Wiancko (Bild: Lenny Gonzalez)
Hank Dutt, John Sherba, David Harrington und Paul Wiancko

Weg mit dem Vibrato
Prägende Momente gab und gibt es in der langen Geschichte des Ensembles immer wieder, sie sind ein kontinuierlicher Faktor auch für die Weiterentwicklung des Klangs und der Spielarten der Musiker. Terry Riley, Pionier der Minimal Music und einer der vielen Komponisten, die mit dem Kronos-Quartet immer wieder zusammenarbeiten, forderte in den frühen 1980ern, das Vibrato aus dem Spiel zu nehmen – und erzeugte damit ein völlig neues Hörerlebnis, als es schließlich gelang: Unglaublich expressiv und exakt, wie Harrington erzählt, und: „Das Stück veränderte unseren Klang vollkommen.“

Der polnische Avantgardekomponist Henryk Górecki legte seine musikalischen Intentionen während einer Probe als Luft-Violinen-Performance dar, was, so Harrington, wirkte, als würde er zum E-Gitarren-Sound von Jimi Hendrix spielen: „Umwerfend!“ Morton Feldman wiederum gab zu einem Werk mit den langgezogenen Tönen die auf den ersten Blick etwas ungewöhnliche Anweisung: „Es soll klingen wie Schubert!“ Und mit diesem Bild brachte er eine Richtung in die Interpretation, an die man zuvor nicht gedacht hatte und die ungeahnte Wege öffnete.

Vorfreude auf das Wien-Konzert
Beim Konzert in Wien gibt es nun Schlüsselwerke und neue Kompositionen zu hören – von Sun Ra, Terry Riley, Peni Candra Rini, Steve Reich und anderen. Auch die Vorfreude von David Harrington ist ansteckend: „Ich kann es gar nicht erwarten, dass Sie unser Programm in Wien hören!“

Verena Kienast

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele