Der späte Winter erreicht am Mittwoch seinen Höhepunkt, ab Donnerstag geht es mit den Temperaturen langsam bergauf. Und nächste Woche starten die Freibäder. Stadt hält am Saisonstart am 2. Mai fest.
Schnee und Schneeregen in den Außenbezirken, nachts Frost, am Mittwoch wird es dann nochmals richtig nass und kalt. „Da liegen wir etwa 10 Grad unter dem Schnitt für Ende April“, sagt Ubimet-Wetterexperte Nikolas Zimmermann.
Am Donnerstag kommt die Wende. Die Temperaturen klettern langsam bergauf und erreichen am Wochenende um die 20 Grad. Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte erst dann Balkonpflanzen ins Freie räumen. Eine Rückkehr des Winters ist derzeit nicht in Sicht. Es soll gemäßigt frühlingshaft weitergehen, so Zimmermann.
Becken werden befüllt
Traditionell starten am 2. Mai die Wiener Freibäder. Daran hält die Stadt auch fest. Zum Auftakt werden wohl nur Hartgesottene schwimmen gehen. Die Becken werden derzeit mit 10 bis 13 Grad kaltem Wasser befüllt und dann – durch Fernwärme oder Solar – langsam erwärmt, erklärt Martin Kotinsky von der MA 44 (Bäder).
Dennoch: Allein die Beine ins Becken zu hängen wird in den ersten Tagen ein erfrischendes Erlebnis.
Ticketpreise
Zu den Preisen: Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 7,60 Euro, Jugendliche (4,30 Euro) und Kinder (2,60 Euro) sind ermäßigt, Senioren zahlen 5,70 Euro
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.