Momentum Institut:

Arbeitslosengeld hinkt Teuerung hinterher

Wirtschaft
02.04.2024 09:41

Das Arbeitslosengeld hinke der starken Teuerung hinterher, kritisierte jetzt das gewerkschaftsnahe Momentum Institut. Zur Berechnung würden Gehälter herangezogen, die um mindestens zwölf Monate zurücklägen.

Da das Arbeitslosengeld auch nicht an die Inflation angepasst werde, sinke die Nettoersatzrate von 55 Prozent der monatlichen Beitragsgrundlagen auf durchschnittlich 51 Prozent. „Wer seit 1. März 2024 arbeitslos gemeldet ist, dessen Berechnungsgrundlage für die Nettoersatzrate liegt fast zur Gänze im Jahr 2022 – also noch bevor die Löhne überhaupt an die massive Inflation angepasst wurden“, sagte Jakob Sturn, Ökonom am Momentum Institut.

„Verfehlt Existenzsicherung“
Für „unlängst arbeitslos gewordene Personen“ sei das problematisch. Inzwischen sei jede dritte arbeitslose Person armutsgefährdet, bei Langzeitarbeitslosen sogar jede zweite. Das durchschnittliche Arbeitslosengeld liege mit 1091 Euro rund 300 Euro unter der Armutsgefährdungsschwelle (Ein-Personen-Haushalt). „Das Arbeitslosengeld verfehlt sein eigentliches Ziel für Menschen in prekären Lagen: die Existenzsicherung“, sagt Sturn.

Das Momentum Institut empfiehlt, die Nettoersatzrate des Arbeitslosengeldes und der Notstandshilfe auf 70 Prozent anzuheben. Zudem sollen beide jährlich an die Inflation angepasst werden, so wie das bei anderen Sozialleistungen seit 2023 auch der Fall ist.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt