08.08.2012 15:54 |

Als Marke geschützt

Skurriler Streit um "Griaß di"-Gruß auf T-Shirts in Tirol

Skurriler Rechtsstreit um T-Shirts mit der Aufschrift "Griaß di": Eine deutsche Textilfirma, die sich den Gruß im Jahr 2011 markenrechtlich bei der EU sichern ließ, sieht ihr Recht nun durch einen Tiroler Unternehmer verletzt. Denn dieser vertreibt selbst Shirts mit dieser Aufschrift. Der Streit um die gängige Grußformel ruft nun sogar die Wirtschaftskammer und das Österreichische Patentamt auf den Plan.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

"Ich sage das dauernd und fand die T-Shirts nett", erzählt der T-Shirt-Unternehmer Philipp Reindl (Bild). Doch nun droht ihm die deutsche Firma mit einer Klage. Ihre Forderung: Die Leiberl müssen verschwinden: "Wir verkaufen solche Shirts seit 2004, wurden ständig kopiert und wollten uns schützen. Das ist normal", argumentiert Peter Mayr von der deutschen Konkurrenz.

In Österreich stößt die Firma mit dem Pochen auf ihr Markenrecht aber auf großes Unverständnis. Schließlich ist es eine landesübliche Begrüßung, die schon oft für Produkte genutzt wurde. "Die Löschung der Marke ist bereits über die Patentanwälte Torggler & Hofinger beantragt", erklärte der Tiroler Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Bodenseer. Reindl hofft, danach das umstrittene T-Shirt wieder ganz legal anbieten zu können.

Das Österreichische Patentamt meint dazu: Ausschlaggebend ist, ob eine Bezeichnung oder ein Logo im Wirtschaftsleben als unterscheidendes Unternehmenskennzeichen angesehen werden kann. So gesehen erscheint die Registrierung von "Griaß di" problematisch.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?