
Die griechische Regierung könne nun bis zu vier Milliarden Euro zusätzlich erhalten, die letztlich aus den Mitteln der EZB stammen. Hintergrund der Entscheidung des EZB-Rats ist laut dem Zeitungsbericht, dass Athen akute Finanzlöcher im August durch die Ausgabe kurzfristiger Staatsanleihen schließen will, sogenannter T-Bills. Banken kaufen diese aber in der Regel nur, wenn sie die Papiere als Sicherheit für frisches Geld bei einer Notenbank hinterlegen können. Da die EZB selbst keine griechischen Staatsanleihen mehr als Pfand für normale Zentralbankkredite akzeptiert, bleibt nur der Weg über die Notkredite der Bank of Greece.
Die Bank of Greece durfte bisher nur T-Bills bis zu einer Grenze von drei Milliarden Euro als Sicherheiten für die Notkredite annehmen. Ihrem Antrag, diese Grenze auf sieben Milliarden Euro anzuheben, wurde nun stattgegeben. Die EZB habe eine Stellungsnahme zu dem Bericht abgelehnt, berichtete die "Welt". Laut dem Zeitungsbericht kann sich Griechenland mit dem Geld jedenfalls über Wasser halten, bis im September die Troika aus EU, EZB und Internationalem Währungsfonds über die Auszahlung der nächsten Hilfstranche in Höhe von 31 Milliarden Euro entscheidet.
Abstimmung in der Infobox: Soll Griechenland weiter Hilfsgelder erhalten?
Samaras besucht Merkel und Hollande
Athen ist aber in erheblichem Rückstand bei seinen zugesagten Reform- und Sparschritten und verlangt von seinen Geldgebern mehr Zeit für die Umsetzung der Ziele, was die Hilfszahlungen faktisch erhöhen würde. Der griechische Premier Samaras will zudem einem Medienbericht zufolge in drei Wochen bei der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel für Lockerungen beim Spar- und Reformprogramm seiner Regierung werben.
Am 25. August werde der konservative Politiker nach Berlin reisen, einen Tag davor nach Paris zu Präsident Francois Hollande, berichtete die halbamtliche Nachrichtenagentur "Athen" am Freitag. Eine Augenoperation hatte Samaras' Pläne zunichte gemacht, direkt nach Übernahme der Amtsgeschäfte in den europäischen Hauptstädten für Korrekturen an den Auflagen für das internationale Rettungspaket für Griechenland zu werben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).