Politik inoffiziell

Parteiinterne Krisen als Belastung für Regierung

Tirol
01.03.2024 09:00

In der ÖVP soll es zwischen Regierungsmitgliedern nicht mehr so harmonisch laufen wie einst. Ebenso auch innerhalb der SPÖ, wo Alleingänge zum Thema werden.

Man kann Krisen, muss sie aber nicht immer herbeireden. Manche ergeben sich einfach von ganz alleine. So etwa jene in der Politik. Gut, diese Branche ist gefühlt im Dauerkrisenmodus. Aber nicht, weil die Oppositionsparteien zu allem Nein sagen, was die Regierung vorschlägt, das ist nicht neu, sondern einfach die Rolle einer Oppositionspartei. Umgekehrt ist es aber leider auch so. Was von der Opposition kommt, ist automatisch „pfui“, das aus den eigenen Beamtenreihen hingegen stets „hui“.

Spannender wird eine Krise jedoch, wenn es innerhalb der Regierung auch nicht mehr so ganz läuft (bundesweit erleben wir das seit gefühlt ewig), der Gleichklang des rundlaufenden Motors durch Aussetzer und Fehlzündungen gestört wird, die (vielfach auch vorgespielte) Harmonie plötzlich nicht mehr so gegeben ist.

Besonders harmonisch soll es in der Tiroler Landesregierung derzeit dem Vernehmen nach nicht zugehen. (Bild: Die Fotografen)
Besonders harmonisch soll es in der Tiroler Landesregierung derzeit dem Vernehmen nach nicht zugehen.

Wirtschaftsbund-Wahl hinterließ Spuren
Laut sich hartnäckig haltenden Gerüchten ist das derzeit bei beiden Koalitionspartnern, also sowohl bei der ÖVP als auch der SPÖ, intern der Fall. Bei der ÖVP hängt der Haussegen angeblich seit der unrühmlichen Posse um die Wahl des neuen Wirtschaftsbundchefs schief. Angeblich hat Wirtschaftslandesrat Mario Gerber seine Niederlage gegen WK-Präsidentin Barbara Thaler nach wie vor noch nicht ganz verdaut. Vor allem aber, weil er sich diesbezüglich von Landeshauptmann Anton Mattle im Stich gelassen fühlt. Dieser habe Thaler (intern wie auch extern) forciert, heißt es. Die Kommunikation zwischen den beiden soll derzeit nicht die Allerbeste sein, hört man.

Streit um Personalentscheidungen
Auch Soziallandesrätin Cornelia Hagele, sie hatte sich mit offenem Visier für Gerber stark gemacht, soll „not amused“ darüber sein. Zwischen ihr und Mattle soll es auch schon einmal mehr Harmonie gegeben haben. Dieser interne Disput reicht angeblich mittlerweile so weit, dass bei der einen oder anderen Personalentscheidung im Landhaus im Moment nur wenig bis gar nichts weitergeht, auf stur geschaltet wird. Etwa was die Nachfolge von Gerhard Föger, dem Leiter der Tourismusabteilung, betrifft, der Mitte des Jahres in Pension gehen soll. Einen angeblichen Wunschkandidaten lehnt Gerber hartnäckig ab. Er wolle sich einen der wichtigsten Beamten in seinem Aufgabenbereich sicher nicht einfach vorsetzen lassen.

Rumoren gibt es aber angeblich auch rund um Tirols 2. Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler, der dienstältestes Regierungsmitglied ist, seit 2013 an der Macht ist. Geisler soll angeblich „angezählt“ sein. Es halten sich sogar Gerüchte, dass der Zillertaler nicht die ganze Periode fertig machen wird und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger, derzeit noch im Nationalrat sitzend, endlich sein lange gehegtes Ziel erreicht und auf die Regierungsbank nachrückt.

Georg Dornauer (rechts) rückte inhaltlich zuletzt stark von SP-Bundesparteichef Andreas Babler ab. (Bild: APA/EXPA/ERICH SPIESS)
Georg Dornauer (rechts) rückte inhaltlich zuletzt stark von SP-Bundesparteichef Andreas Babler ab.

Auch in der SPÖ kriselt es
Nicht wesentlich besser soll es beim Koalitionspartner SPÖ zugehen. Intern heißt es immer wieder, dass SPÖ-Chef Georg Dornauer zu viele Alleingänge mache, zu oft mit Ideen an die Öffentlichkeit gehe, die lediglich mit seinem Bürochef Andreas Glätzle abgestimmt seien. Zuletzt etwa bei der Asylquote, wo er nicht nur Bundesparteichef Andreas Babler überraschte. Dass Dornauer die Kritik der Jusos locker wegsteckt, ist kein Thema. Aber auch das Verhältnis zu Verkehrslandesrat René Zumtobel soll nicht das Allerbeste sein, so richtig gefunkt soll es zwischen beiden aber ohnedies nie haben.

All das sind freilich nur inoffizielle Gerüchte, die man aus den Weiten der Landhausgänge in Innsbruck vernimmt. Die in die Kategorie „herbeigeschriebene Krisen“ fallen und die nichts mit der gut arbeitenden Landesregierung zu tun haben...

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele