Spannender zweiter Tag beim „Hackathon - The Crown“. Für die einzelnen Teams bestehend aus Jugendlichen und Young Professionals aus verschiedenen Fachdisziplinen hieß es am Dienstag, ihre Ideen und Projekte zu gestalten, um damit die „Krone“ und vielleicht die Medienwelt der Zukunft revolutionieren zu können. Das passende Motto des Tages: „Revolutionizing Ideas“!
Im Square One Co-Working-Space im Norden von Wien sitzen bis einschließlich Mittwoch mehrere Dutzend junge und talentierte Menschen zusammen, um Ideen für die Transformation der „Krone“ mitzugestalten.
Ein Hackathon ist eine einzigartige Möglichkeit, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzukommen und gemeinsam an spannenden Ideen zu tüfteln. Unterstützt von Mentoren und Experten wird innerhalb kürzester Zeit (48h) im Team ein Prototyp, Code, Konzept oder ein Geschäftsmodell für eine innovative Lösung entwickelt.
Vor Ort werden die Teilnehmer durch Experten und Mentoren unterstützt - bei der Präsentation eines Pitches sowie bei weiteren Problemfeldern.
Medienprofis der „Krone“ liefern spannende Einblicke
Welche kurzfristigen Anpassungen sind möglich und nötig, um die Abo-Modelle der Krone attraktiver zu gestalten? Welcher Paid Content funktioniert und warum? Welche Herausforderungen sind mit einer Registrierungspflicht und Content hinter der Bezahlschranke verbunden? Dazu ist am zweiten Tag des Wettbewerbs Michael Pichler, Chef vom Dienst bei der Kronen Zeitung und Projektleiter des KronePLUS-Teams, den TeilnehmerInnen Rede und Antwort gestanden.
Der erfahrene Medienprofi lieferte dabei spannende Enblicke in die tägliche Arbeit des KronePLUS-Teams und einen Überblick über die verschiedenen Abo-Modelle der „Krone“ und der Medienbranche im Allgemeinen.
Die richtigen Kanäle für die junge Zielgruppe
Darüber, wie Content aufbereitet werden muss und welche Kanäle genutzt werden müssen, damit dieser Content für eine junge Zielgruppe ansprechend ist und somit auch konsumiert wird, darüber sprach im Anschluss Redakteurin Jennifer Kapellari. Die Kärntnerin gab im Impuls „So wird Krone“ u.a. Einsicht in den Aufbau des erfolgreichen TikTok-Channels der „Krone“ und führte aus, welche Bedeutung Social Media für klassische Medien in der heutigen Zeit darstellen. Und sie verriet, was es mit dem Begriff „Influencer Journalismus“ auf sich hat und welche Chancen damit für klassische Medien verbunden sind.
Nach einer Vorstellungsrunde der MentorInnen, die den TeilnehmerInnen bei der Arbeit unterstützend vor Ort, zur Seiten stehen, hieß es dann für die einzelnen Teams am Dienstag, ihre Ideen und Projekte zu gestalten und damit die „Krone“ und vielleicht die Medienwelt der Zukunft revolutionieren zu können. Das Motto des Tages: „Revolutionizing Ideas“. Einblicke in den 2. Tag beim „Hackathon - The Crown“ erhalten Sie im Video oben.
Bis zu 3000 Euro gewinnen!
Nach Abschluss der 48 Stunden werden die Teams am Mittwoch ihre Lösungen für die Medienbranche der Zukunft präsentieren. Und weil gute Ideen und Fleiß nicht unbelohnt bleiben sollten, wählt nach der Präsentation aller Beiträge eine Fachjury den besten Beitrag aus und prämiert diesen mit 3000 Euro! Aber selbst wenn ein Team nicht den 1. Platz schafft, geht es beim „Hackathon - The Crown“ nicht leer aus. Denn auch die zweit- oder drittplatzierten Teams erhalten jeweils eine Prämierung in der Höhe von 2000 bzw. 1000 Euro.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.