Kämpfe in der Nacht
Russland: Abschuss von 41 Drohnen aus Ukraine
Die russische Luftverteidigung hat nach Angaben der Regierung in Moskau in der Nacht und am frühen Dienstagmorgen insgesamt 41 ukrainische Drohnen abgeschossen.
26 der Drohnen seien über russischem Territorium zerstört, 15 weitere über dem Asowschen Meer und der Halbinsel Krim abgefangen worden.
Ob durch den Angriff oder herabfallende Trümmer Schäden entstanden sind, lässt das Ministerium offen. Allerdings häuft sich die Situation, in der Russland von vermeintlich erfolgreich abgewehrten Drohnenangriffen spricht, nur um später dennoch auftretende Schäden zugeben zu müssen.
Video (unten): Die Verteidigung der Ukraine zeigt die „Nachtarbeit der ukrainischen Luftabwehr“. Eine konkrete Stellungnahme zu Russlands Angaben erfolgte zunächst nicht.
Russland hat die Krim bereits 2014 völkerrechtswidrig annektiert. Die ukrainische Regierung hat wiederholt erklärt, die Halbinsel im Schwarzen Meer solle zurückerobert werden.
Drohnen weisen zwei bedeutende Vorteile auf: Ihre Kosten sind im Vergleich zu Raketen erheblich geringer, und ihre Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Dadurch eignen sie sich sowohl für Aufklärungszwecke, ausgerüstet mit Kameras, als auch für offensive Einsätze, indem sie mit Sprengstoff beladen werden.
Dabei können sie nicht nur Stellungen von Soldaten und Technik an der Front erkunden und attackieren, sondern auch Ziele weit im Hinterland des Feindes erreichen. Aufgrund relativ niedriger Kosten können Drohnen zudem in Schwärmen eingesetzt werden, um Ziele anzugreifen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.