In Bregenz

Adventskalender belebt den Stadtteil Mariahilf

Vorarlberg
05.12.2023 07:25

Vom 1. bis 24. Dezember präsentieren sich die Mitglieder verschiedener Vereine, Organisationen und Einrichtungen. Das Angebot reicht vom Weihnachtshock über gemeinsames Singen bis zum Baumschmücken.

Die Idee, einen lebendigen Adventkalender zu gestalten, hat sich Lidia Rebitzer, Leiterin des Stadtteilbüros Mariahilf, von den Kollegen in Deutschland abgeschaut. „Bei einer Fortbildung habe ich mir die Aktion genauer angesehen und später, bei einem Treffen mit den Vertretern der Bregenzer Vereine und Organisationen, darüber berichtet.“

Jeden Tag eine Aktion
Vorgesehen ist, dass sich - ähnlich wie beim klassischen Adventskalender - jeden Tag ein Türchen öffnet. Alle Einrichtungen, Vereine oder Organisationen können einen Tag wählen, an dem sie ihr Projekt vorstellen oder einfach nur eine vorweihnachtliche Aktion von ihnen über die Bühne geht.

Lidia Rebitzer, Leiterin des Stadtteilbüros
Lidia Rebitzer, Leiterin des Stadtteilbüros(Bild: sos)

Der Vorschlag kam bei den Bregenzern viel besser an als vermutet. „Einer der deutschen Kollegen hatte schon gemeint, dass es etwas Anlaufzeit braucht und möglicherweise im ersten Jahr der eine oder andere Tag nicht besetzt ist“, erzählt Lidia Rebitzer. Doch innerhalb kürzester Zeit hatte sich für jeden der 24 Tage jemand gefunden, der bereit war, etwas zum Zusammenleben im Stadtteil beizutragen. Manche Tage sind sogar doppelt besetzt.

Termine

  • 5. Dezember Kinder aus der Kleinkindbetreuung gestalten gemeinsam mit den Bewohnern aus Sozialzentrum Mariahilf Fenster
  • 6. Dezember Rorate mit dem Hl. Nikolaus und Frühstück im Pfarrsaal Mariahilf; Beginn 6 Uhr
  • 7. Dezember Adventstreff für Kinder bis 4 Jahren im Eltern-Kind-Zentrum; von 15 bis 17 Uhr Glühweintrinken bei der Seniorenbörse vor dem Lebensraum; von 9.30 bis 11.30 Uhr
  • 8. Dezember „Adventskonzert“ - Adventslieder vom Gesangsverein Bregenz-Vorkloster in der Mariahilfkirche; ab 17 Uhr
  • 9. Dezember Schaufenstergestaltung zum Thema „Fairer Handel“ sowie Kaffee und Tee im Weltladen Bregenz; von 9 bis 12 Uhr
  • 10. Dezember Lesung mit Gesang für Kinder; Theater Kosmos von 11 bis 15 Uhr
  • 11. Dezember „Weihnachtsensemble“ - die Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster spielt vor dem ADEG-Markt; 17.30 bis 18 Uhr
  • 12. Dezember „Punsch und Musik“ - herz.com informiert in der Pfarrkirche Mariahilf über bestehende Angebote; von 17 bis 19 Uhr
  • 13. Dezember Philosophische Café für Großeltern; Gesprächsrunde im Familien- und Bildungshaus; von 9 bis 11 Uhr Filmvorführung „100 Jahre an einem Tag“ im Stadtteilbüro Mariahilf; ab 18 Uhr
  • 14. Dezember „Kinderträume“ - Vernissage im Sozialzentrum Mariahilf; ab 17.30 Uhr
  • 15. Dezember „Weihnachtshock“ - gemütliches Beisammensein des Flohmarktteams in der Pfarre Mariahilf; ab 18 Uhr
  • 16. Dezember „Shared-Reading-Session für Erwachsene“ - Austausch in der Stadtbücherei Bregenz-Vorkloster; 14.30 bis 16 Uhr
  • 17. Dezember Gemeinsames Singen im Innenhof der Anlage „Lebensräume für Jung und Alt“; 16 bis 17 Uhr
  • 18. Dezember Die „Weihnachtswanderung Aktionsgruppe“ hält einen Weihnachtsplausch im StoP-Wohnzimmer im Stadtteilbüro Mariahilf; 18 bis 20 Uhr
  • 19. Dezember Kinder-Weihnachtskonzert der Schüler der Musikschule Bregenz im Familien- und Bildungshaus; ab 17 Uhr Weihnachtsfeier der SOB bei der Kirche Mariahilf; ab 17 Uhr
  • 20. Dezember Weihnachtssingen mit den Kinder des Kindergartens Braike vor der Kirche Mariahilf; ab 10.30 Uhr
  • 21. Dezember Chor- und Bandkonzert der Freien Christengemeinde im Theater Kosmos; ab 18 Uhr
  • 22. Dezember Weihnachtsbaumschmücken im Dowas mit alkoholfreiem Punsch; von 9 bis 12 Uhr
  • 23. Dezember Kinderadventslesung ab 4 Jahren in der Stadtbücherei Bregenz-Vorkloster; ab 15 Uhr
  • 24. Dezember Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Vorkloster verteilen das Friedenslicht bei der Feuerwehr Vorkloster; von 8 bis 12 Uhr

„Ein paar Genießer mehr“
„Mein größtes Problem war es eigentlich, das Projekt zu bewerben“, erzählt die Leiterin des Stadtteilbüros. Doch nach einem Anruf bei der Kommunikationsabteilung der Stadt war auch diese Hürde genommen. Ein Flyer wurde produziert, auf der Bregenzer Homepage lassen sich sogar virtuelle Türchen des lebendigen Adventskalenders öffnen.

Zum Auftakt der Aktion versteckten sich gleich zwei Organisationen hinter dem ersten Türchen. Die Frauen der GUTA bewarben am 1. Dezember ihr Projekt „Bregenzer Kaffee mit Herz“. Einen Kaffee trinken, zwei bezahlen - das ist die Idee des „caffè sospeso“ (zu deutsch aufgeschobener Kaffee), die eigentlich aus Italien stammt. Vier Cafés (Harrys Café, das Café Rheinstraße, Café Götze und das Theatercafé) sind inzwischen mit von der Partie. Im Theatercafé gibt es allerdings nur einen Coffee to go.

Ursprünglich als Hilfe für jene gedacht, die sich in Zeiten der Teuerung keinen Café-Besuch mehr leisten können, hat sich das Projekt zu einem Selbstläufer entwickelt. „Wir haben inzwischen sehr viele Spender. Da darf es ruhig noch ein paar Genießer mehr geben“, meint Monika Mair-Fleisch. Zusammen mit Roswita Malzer, Nadja Kolaczek und Veronika Marte verteilte sie am vergangenen Freitag deshalb auch ein paar Gutscheine an die Gäste der beiden Cafés im Stadtteil Vorkloster. Wer keinen Gutschein hat, kann auch in den jeweiligen Cafés nach einem Gratis-Getränk fragen.

Peter Weiskopf mit Florian Eberle und Martina Mader luden zu Pancakes ein.
Peter Weiskopf mit Florian Eberle und Martina Mader luden zu Pancakes ein.(Bild: sos)

Fördert Zusammenleben
Ein paar Meter von Harrys Café entfernt arbeitet Peter Weißkopf, Geschäftsführer des Lebensraums Bregenz. Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen werden hier geplant, zugleich haben die Mitglieder von 23 Selbsthilfegruppen hier ihren Treffpunkt.

„Wir haben uns gleich für zwei Termine gemeldet“, berichtet Peter Weißkopf, dem das Zusammenleben im bevölkerungsreichsten Stadtteil sehr am Herzen liegt. Gleich zum Auftakt am 1. Dezember gab es Crêpes, Kaffee und Punsch in den Räumlichkeiten in der Rheinstraße. Einen Tag später wurden beim ReparaturCafé in den Räumlichkeiten der Integra Punsch und Maroni angeboten.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Vorarlberg Wetter
13° / 19°
Symbol leichter Regen
13° / 21°
Symbol einzelne Regenschauer
14° / 22°
Symbol Regen
14° / 22°
Symbol bedeckt
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt