Ein Milliardenregen für Länder und Gemeinden dank eines großzügigen Finanzausgleichs plus eine 20-Milliarden-Lücke im Budget: Die nächste Regierung ist nicht zu beneiden.
Was ist der Unterschied zwischen den EU-Staaten und den österreichischen Bundesländern? Salopp formuliert ist es ein sehr einfacher: EU-Staaten müssen ihre Steuern selbst einheben und werden für ihre Ausgaben in Brüssel schon einmal wegen Nichterreichung der Maastricht-Kriterien vorgeführt und theoretisch bei größerer budgetärer Fehlleistung mit Strafzahlungen belegt. Österreichische Bundesländer müssen sich nicht mit den Steuerzahlern herumschlagen, sie bekommen das Geld vom Bund überwiesen und sollten sich für einen Teil davon an Empfehlungen halten. Falls sie das nicht tun, kann sie der Finanzminister mahnen. Ob er diese seine Empörung persönlich ausdrückt, mit einem Medium oder in ein Plastik-, Verzeihung: Papiersackerl spricht, ist nicht geregelt. Es ist schlicht egal.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.