Für Fäkalien-Halskette
Amerikanerin wollte Safari-Giraffenkot importieren
Da schauten Zollbeamte in den USA nicht schlecht: Eine von einer Safari in Kenia zurückgekehrte Frau hatte sich ein ekeliges Mitbringsel einfallen lassen. In einer Schachtel wollte sie Giraffenkot importieren, um daraus eine Halskette anzufertigen. Experten warnen, dass man sich über ein solches „Schmuckstück“ höchstwahrscheinlich mit einer Krankheit anstecken könne.
Die aus Kenia zurückkehrende Frau sei vergangene Woche am Flughafen von Minneapolis (Bundesstaat Minnesota) für eine Kontrolle ausgewählt worden, teilte die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde (CBP) am Donnerstag (Ortszeit) mit.
Auf die Frage, ob sie etwas anzumelden habe, gab die Frau demnach ihr ungewöhnliches Mitbringsel an. Die klumpenförmigen Exkremente befanden sich in einer kleinen Schachtel zusammen mit einer Muschel, wie auf einem vom Zoll veröffentlichten Bild zu sehen war:
Bereits Elchkot-Halskette angefertigt
Sie habe damit eine Halskette anfertigen wollen, sagte die Passagierin - so habe sie es in ihrer Heimat Iowa vorher bereits mit Elchkot gemacht. Die Beamten beschlagnahmten die Giraffenausscheidungen und vernichteten sie sachgemäß mithilfe von Heißdampf, wie es weiter hieß.
Die Frau habe in Kenia an einer Safari teilgenommen, meldeten örtliche Medien. Eine Strafe bekam sie nicht, weil sie die Schachtel beim Zoll deklariert und dann freiwillig abgegeben habe. Andernfalls wäre eine Geldstrafe von 300 bis 1000 Dollar (rund 285 bis 950 Euro) fällig gewesen. „Wir waren wirklich ein bisschen schockiert“, zitierte der Sender MPR eine Zoll-Beamtin. „So etwas sehen wir nicht jeden Tag.“
Fäkalien bergen viele Gefahren
„Das Mitbringen von Fäkalien in die USA ist eine echte Gefahr“, sagte eine andere Zoll-Sprecherin. Über eine solche Halskette hätte sich jemand höchstwahrscheinlich mit einer Krankheit infizieren und ernsthafte gesundheitliche Probleme entwickeln können. Daher sei für die Einfuhr von Fäkalien von Wiederkäuern in die USA eine Genehmigung der Veterinärbehörden erforderlich. Kenia sei etwa von der Afrikanischen Schweinepest und der Maul- und Klauenseuche betroffen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.