Die Tiroler Polizei hat in den ersten Wochen nach Schulbeginn ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit am Schulweg gelegt. Oberstes Ziel dieser Schwerpunktaktion war es, den Kindern auf ihrem Weg von oder zur Schule bzw. Kindergarten ein größtmögliches Maß an Sicherheit zu geben. Fast 4000 Verkehrsdelikte wurden geahndet.
Die Polizei setzte bei der „Aktion scharf“ auf den Einsatz von uniformierten Polizistinnen und Polizisten, um durch „sichtbare Präsenz“ das regelkonforme Verhalten der Verkehrsteilnehmer entsprechend zu fördern. „Auch kamen Radar- bzw. Laser-Geschwindigkeitsüberwachungsgeräte und Zivilstreifen zum Einsatz, wobei speziell auf die vorgeschriebene Fahrgeschwindigkeit im Nah- bzw. Einzugsbereich von Schulen und Kindergärten, auf das richtige Verhalten bei Schutzwegen und die korrekte Kindersicherung geachtet wurde“, heißt es seitens der Exekutive.
Lob für viele Fahrzeuglenker
In Summe wurden im Rahmen der Schulwegsicherung fast 4000 Verkehrssünder ertappt. In über 90 Prozent der Fälle handelte es sich dabei um Geschwindigkeitsübertretungen. „Auch wenn die Polizei in den ersten Wochen nach Schulbeginn etliche Übertretungen ahnden musste, so kann dennoch ein positives Gesamtresümee gezogen werden. Der überwiegende Teil der Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker verhält sich insbesondere im Nahbereich von Schulen und Kindergärten sehr verantwortungsbewusst und rücksichtsvoll“, so die Polizei.
Sichtbarkeit gibt Sicherheit
Die Gesetzeshüter betonen in diesem Zusammenhang, dass insbesondere in der bevorstehenden Herbstzeit - verbunden mit dem frühen Einsetzen der Dämmerun - eine gute Sichtbarkeit der Kinder besonders wichtig für die Sicherheit im Straßenverkehr ist. Eltern werden daher ersucht, besonders auf das Tragen von reflektierenden Sicherheitswesten oder Reflektoren an der Kleidung zu achten. Aus diesem Grund wurden Volksschulkinder im Rahmen der Aktion „Schulstartpaket 2023“ auch mit reflektierenden Kindersicherheitswesten ausgestattet.
Mit dunkler Kleidung wird man bei Dunkelheit erst aus einer Entfernung von etwa 20 bis 30 Metern von annähernden Fahrzeugen entsprechend wahrgenommen. Mit heller Kleidung ist die Sichtbarkeit geringfügig besser. Ist ein Fußgänger bzw. eine Fußgängerin allerdings mit entsprechenden Reflektoren ausgestattet, erhöht sich die Sichtbarkeit und Sicherheit auf ein Vielfaches.
Enrico Leitgeb, stv. Leiter der Tiroler Verkehrspolizei
Die Schulwegsicherung der Polizei wird weiterhin mit entsprechenden Verkehrskontrollen fortgesetzt. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer im Nahbereich von Schulen und Kindergärten stets besonders rücksichtsvoll und mit angepasster Geschwindigkeit sowie bremsbereit unterwegs zu sein.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.