Mitten am Wiener Alsergrund, im Bronski & Grünberg Theater, öffnet sich derzeit der Meeresboden und lässt in Abgründe blicken: „Der Weiße Hai“ heißt eine flott kurzweilige Nummern-Revue über uns, als Opfer unsere gesellschaftlichen Zwänge.
Nein, Roy Scheider im Kampf mit einem furchterregend weit aufgerissenen Monsterhaifisch-Maul erlebt man in der Müllnergasse 2 in Wien Alsergrund nicht. Aber man sieht sechs blasse Gestalten am Grund eines Schwimmbads (Ausstattung: Elena Kreuzberger). Sind es Wasserleichen? Jedenfalls befindet sich das Publikum im kleinen Theater gefährlich nahe am Beckenrand.
Darin braucht es aber auch keinen echten weißen Hai. Der Hai sind wir selbst, die wir uns tagtäglich im Wettbewerb befinden. „Die großen Fische fressen die Kleinen“ heißt eine Zeichnung von Pieter Bruegel dem Älteren in der Albertina. Sie hängt jetzt auch am Beckenrand im Bronski & Grünberg Wohnzimmer. Darin vollführen die famosen Spieler Flo Carove, Julia Edtmeier, Sören Kneidl, Skye MacDonald und Bettina Schwarz zuerst einmal gar nichts. Sie starren und warten, warten und starren vor ihren Schreibmaschinen und Telefonen, bis das erste davon läutet. Dann hebt bald ein rasantes Ballett aus Tippen, Brabbeln und Telefongeklapper an, dass einem schwindlig wird, in diesem unterirdischen Assessmentcenter fürs Leben.
Ein Hamsterrad, in dem wir uns täglich auf neue halb tot strampeln müssen. Es geht einmal im Schnelldurchlauf, einmal in Zeitlupe durchs Casting für die gesellschaftliche Norm, mit kaum Höhen, aber vielen Tiefen. Man erlebt in der Regie von Martina Gredler eine skurril surreale, meist nonverbale, dafür sehr körperlich choreografierte Nummern-Revue zwischen gar nicht vorlautem Witz bis Aberwitz.
Etwa wenn Skye MacDonald „The winner takes it all, the loser has to fall“ von ABBA leise, wie eine bierernste Ballade vorträgt, während Flo Carove im Chefsekretärinnen Outfit im Hintergrund die schüchtern lüsterne Backgroundsängerin markiert; oder wenn sich die zehn Beine der Akteure aus dem Pool recken und ein Wasserballett vollführen, das Esther Williams vor Neid erblassen ließe. Manchmal plätschert es aber auch nur leicht in dieser amüsanten, fantasievoll animierenden Stunde am Haifischbeckengrund, einer Welt, die uns wohl näher ist, als befürchtet.
Besetzung: Flo Carove, Julia Edtmeier, Sören Kneidl, Skye MacDonald, Bettina Schwarz, Regie: Martina Gredler, Bühne & Kostüm: Elena Kreuzberger, Musikalische Unterstützung: Christian Frank, choreografische Unterstützung: Daniela Mühlbauer, Maske: Nina Haider
Weitere Termine im Oktober: 4., 6., 13., 14., 27. und 28.10.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.