Sehr oft geben die Politiker den meisten Rentnern mehr als die Erhöhung um die Inflationsrate. Das erhöht auf Dauer die Zuschüsse aus dem Budget und belastet das Gesamtsystem. Bis 2027 steigen nämlich laut Prognosen die Kosten für die Pensionen von 26 auf stolze 33 Milliarden Euro. Wirtschaftsredakteur Manfred Schumi analysiert die Berechnungen anhand von Beispielen.
Nur selten bleibt es dabei, dass die Pensionen „nur“ um die Inflation erhöht werden. Die Politiker legen oft etwas drauf, niedrige Renten stiegen meist stärker - was den Leuten natürlich zugute kommt. Höhere wurden dafür zum Teil nur geringer angepasst als ursprünglich vorgesehen. Das sei problematisch, weil es gegen das Versicherungsprinzip geht, sagt Denes Kucera von der Agenda Austria.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.