Die Zwiebel in Laa an der Thaya im Weiviertel ist dort so etwas wie ein Kulturgut. Um die Feldfrucht zu huldigen, veranstaltete das Team Lebensraum Land um Laa das traditionelle Zwiebelfest. Nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch wurde ein vielfältiges Programm geboten. Die „Krone“ war am Wochenende dabei!
Sie ist zum Kochen für viele unentbehrlich - die Zwiebel. Im Land um Laa wird sie schon seit über 80 Jahren angebaut und punktet vor allem in dieser Region mit ihrer besonderen Qualität. Grund dafür ist die Bodenbeschaffenheit vor Ort. Denn der schwarze Sandboden eignet sich für den Zwiebelanbau hervorragend. Künstliche Bewässerung gibt es im Land um Laa nicht, wodurch man folglich auf Naturregen angewiesen ist. Dadurch wächst die Zwiebel langsamer und somit auch fester und feinfaseriger.
Die Weinviertler Feldfrucht ist sogar so besonders, dass ihr ein eigenes Fest gewidmet ist. Jedes Jahr im August - zur Erntezeit der Zwiebel - geht am Hauptplatz in Laa an der Thaya drei Tage lang die Post ab. Direktvermarkter, Landwirte, lokale Gastronomen, Aussteller und Wirtschaftsbetriebe präsentierten auch heuer beim dreitägigen Zwiebelfest ihre Angebote. Verkostung inklusive!
Vielfalt rund um die Zwiebel
Außerdem bot das Veranstaltungsteam ein musikalisches Rahmenprogramm, das sich sehen lassen konnte. Am Freitag, 11. August heizte unter anderem die Band Wir4 dem Publikum ein, am Samstag, 12. August feierten die Edlseer mit einem Konzert ihr 30-jähriges Jubiläum. Am letzten Tag der Sause spielte die Standerlpartie als Abschluss auf. Aber nicht Musikalisches gab es beim Zwiebelfest zu entdecken: Bogenschießen, Zwiebelschäl-Wettbewerb, Zwiebelstaffellauf und Taxi-Ausflugfahrten zu einem Zwiebelfeld rundeten das Programm ab.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.