Teuer und grauslig ist keine gute Kombination: Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich kontrollierten in den heimischen Supermärkten das Frischeangebot von Obst und Gemüse in den Regalen. Das Ergebnis fällt schlecht aus: In jedem Geschäft wurde verdorbene Ware gefunden. Die Testerinnen fanden in den Supermärkten teilweise bis zu fünf mangelhafte Produkte.
„Bei den aktuell hohen Preisen ist es für Konsumenten besonders ärgerlich, wenn sich bereits kurz nach dem Einkauf herausstellt, dass eine Frucht oder ein Gemüse im Netz bzw. in der Plastikschale verdorben ist. Wenn Konsumenten den vollen Preis bezahlen, dann dürfen sie auch einwandfreie Ware erwarten“, kritisiert die AK: Der Lebensmittelhandel werde daher aufgefordert, den Mitarbeitern mehr Zeit für das Überprüfen und Aussortieren der Ware einzuräumen. Obst und Gemüse sollte rechtzeitig preisreduziert angeboten werden, denn Lebensmittel sind zu wertvoll, um weggeschmissen zu werden.
Ekelig und ein Gesundheitsrisiko
Schimmelpilze sind nicht immer gesundheitsschädigend. Manche Schimmelpilzarten bilden aber giftige Stoffwechselprodukte - sogenannte Mykotoxine. Während es eher nur in seltenen Fällen zu akuten Schimmelpilzvergiftungen kommt, stellen vor allem die langfristigen Auswirkungen ein Problem dar. Sind Betroffene etwa mehrfach oder über einen längeren Zeitraum diesen Giftstoffen ausgesetzt, können sie leber- nieren- oder immunschädigend wirken bzw. die Entstehung von Krebs begünstigen, so die Konsumentenschützer.
Besonders Beeren schimmeln schnell
Erd-, Heidel-, Brom- oder Himbeeren sollten daher vor dem Kauf eingehend geprüft und richtig transportiert werden. Schimmelt nur eine Beere, sollten auch die direkt danebenliegenden entfernt werden. Sind bereits mehrere Beeren von Schimmel befallen, sollte die ganze Packung weggeschmissen werden. Auch andere wasserreiche Obst- und Gemüsearten wie Gurken, Tomaten, Pfirsiche, Nektarinen etc. sollte man bei Schimmelbefall als Ganzes wegwerfen.
Einfrieren bringt nichts
Tieffrieren oder Kochen von Gemüse bzw. Obst helfen übrigens nicht gegen Schimmelpilzgifte, denn diese sind sowohl hitze- als auch kältestabil. Angefaultes bzw. angeschimmeltes Obst zu Kompott oder Konfitüre weiter zu verarbeiten, ist daher keine Lösung.
Anspruch auf Austausch der Ware
Wer verdorbenes Obst oder Gemüse gekauft hat, sollte das Produkt so rasch wie möglich unter Vorlage des Kassenbons reklamieren. Es besteht Anspruch auf Austausch der Ware.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.