Plan der Gewerkschaft:

„Steuerfreie“ Vollzeitpfleger statt Pensionisten

Politik
09.08.2023 06:00

Nach der Idee, Pensionisten zurück in den Job zu holen, präsentiert die Gewerkschaft nun „weitaus effizientere Ansätze“.

Es geht einfach nicht mehr. Das Pflegesystem scheint in eine immer extremere Schieflage zu kommen. Lauter wird auch der Hilfeschrei der Bürgermeister. Bis 2030 werden zusätzlich 76.000 Pflegekräfte benötigt. Wie diese Lücke gefüllt werden soll, wird heftig diskutiert.

Eine Idee kommt vom Direktor des Ausbildungszentrums West, Walter Draxl. Auf Ö1 meinte er, dass die Regierung aus dem „Topf der Pensionisten fischen“ solle. „Ihnen müsste ein attraktives Angebot gemacht werden.“ Drei bis fünf Jahre dauert es, bis Menschen in Ausbildung die Lücke schließen können, bis dahin sollten pensionierte Pfleger einspringen.

Auch Minister Rauch lehnt neuen Vorschlag ab
Während ÖVP-Pensionistenvertreterin Ingrid Korosec den Vorschlag begrüßt, sind Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne), aber auch die Gewerkschaftsvertreter strikt dagegen. Eingriffe in das Pensionssystem greifen für Rauch zu kurz. „Wir müssen in erster Linie auf die Zeit vor dem Pensionsantritt schauen. Das heißt: Wir brauchen bessere Erwerbschancen für Frauen, Maßnahmen für Arbeitslose und die Integration von internationalen Fachkräften über die Rot-Weiß-Rot-Karte in den Arbeitsmarkt“.

Pensionierte Pfleger sollen einspringen, wurde kürzlich vorgeschlagen. (Bild: Tröster Andreas)
Pensionierte Pfleger sollen einspringen, wurde kürzlich vorgeschlagen.

Der neue Lösungsansatz ist für die Gesundheitsgewerkschafter Edgar Martin und Reinhard Waldhör nur eine Nebelgranate auf Kosten weitaus effizienterer Ansätze: „Ein absolutes Minderheitenprogramm! Viele sind froh, sich nach den starken Belastungen des Jobs gerade noch über die Zielgerade gerettet zu haben.“

Edgar Martin (li.) und Reinhard Waldhör halten nicht viel von dem Vorschlag, Pensionisten in der Pflege einzusetzen. (Bild: Zwefo)
Edgar Martin (li.) und Reinhard Waldhör halten nicht viel von dem Vorschlag, Pensionisten in der Pflege einzusetzen.

Das Gespann, das die bundesweite Gewerkschaftsspitze der Gesundheitsberufe repräsentiert, stellt am Mittwoch sein „Forderungspaket gegen das Burnout unseres Gesundheitswesens“ vor. Um endlich wieder handlungsfähig zu werden, wird die Regierung aufgefordert, folgende fünf Punkte schnellstmöglich umzusetzen:

  • Steuerfreiheit ab der 32. Wochenstunde: Derzeit fehlen mehr als eine Million Wochenstunden durch vereinbarte Teilzeiten. Würden alle Pflegekräfte einer Vollbeschäftigung nachkommen, entspräche das umgerechnet 26.000 Vollzeitarbeitskräften mehr, die man nicht erst neu ausbilden müsste.
  • Schrittweise Absenkung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden: Aktuell würde die durchschnittliche Arbeitszeit aller Berufsgruppen bei 31,8 Stunden liegen.
  • Konsequente Anpassung der Leistungen an den Personalstand, um zuverlässige Dienstpläne zu garantieren
  • Endlich eine echte Anerkennung als Schwerarbeit
  • Sofortige Anstellung aller Auszubildenden
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt