Selbst die kühnsten Optimisten im Tiroler Paznaun hatten nicht mit einem derart guten Winter und einer derart positiven Bilanz gerechnet: Von November bis Ende April wurden in den Paznauner Ortschaften in Summe 2,2 Millionen Nächtigungen erzielt.
„Das ist ein Nächtigungsplus von rund 28,8 Prozent zur Vorsaison 2021/22 und im Vergleich zum Vorkrisenniveau in der Saison 2018/19 beträgt der Abstand derzeit nur noch rund 4,7 Prozent“, zeigt sich Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl, sehr erfreut.
Mit so einem tollen Gesamtergebnis haben wir angesichts der Startvoraussetzungen im November nicht gerechnet.
TVB-Geschäftsführer Thomas Köhle
Auch Geschäftsführer Thomas Köhle betont: „Mit so einem tollen Gesamtergebnis haben wir angesichts der Startvoraussetzungen im November nicht gerechnet. Unsere Erwartungen wurden übertroffen.“ Mit Startvoraussetzungen meint er die massive Inflation sowie die Energiekrise.
Nun volle Konzentration auf die Sommersaison
Nicht minder erfreulich fiel die Bilanz der Silvrettaseilbahn AG aus. „Von Beginn weg konnten wir heuer wiederholt äußerst starke Skitage mit mehr als 20.000 Wintersportlern in der Silvretta Arena verzeichnen. Zudem haben wir uns mit mehr als 500.000 verkauften Skipässen nahe an das Vorkrisenniveau herangearbeitet“, resümieren die beiden Vorstände Günther Zangerl und Markus Walser.
Nun laufen bereits die Vorbereitungen auf den Sommer, in dem das Paznaun ebenfalls punkten will. Als Höhepunkte sind unter anderem der Kulinarische Jakobsweg, der Ischgl Ironbike, die E-Bike WM für Jedermann und der Silvrettarun 3000 geplant.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.