23.03.2023 18:00 |
Krone Plus Logo

Alarmierende Defekte

Der schleichende Verfall der russischen Raumfahrt

Juri Gagarin war vor 62 Jahren der erste Mann im Weltraum, Walentina Tereschkowa 1963 die erste Frau, und der erste Satellit hieß 1957 Sputnik. Russland blickt auf eine reiche Geschichte als Raumfahrernation zurück. Doch der Glanz der Sowjetzeit verblasst. Die Raumfahrtagentur Roskosmos steckt - nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine - in einer tiefen Krise.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

In den vergangenen Monaten machten russische Raumfahrzeuge mit einer Reihe ungewöhnlicher Defekte Schlagzeilen: Eine der bisher zuverlässigen Sojus-Raumkapseln, mit denen Versorgungsflüge zur Raumstation ISS durchgeführt werden, kämpfte mit einem Kühlmittelleck. Wenig später zeigte sich auch an einem russischen Raumfrachter vom Typ Progress ein Leck. Als Begründung wurden Mikrometeoriten angeführt - doch die Zwischenfälle deuten laut Experten auf tieferliegende Probleme hin. Wie es so weit kam.

Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).